Bewertung von Kontaktvermittlern für Bioelektroden bei Langzeituntersuchungen
- 1 December 1980
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in European Journal of Applied Physiology
- Vol. 45 (2-3) , 131-145
- https://doi.org/10.1007/bf00421321
Abstract
An 18 Kontaktvermittlern (KV) wurden untersucht: Elektrische LeitfÄhigkeit, Ionengehalt, pH-Wert, HautvertrÄglichkeit sowie hautimpedanzreduierende Wirksamkeit bei unterschiedlicher HautprÄparation, Bewegungsstörspannung, Rauschspannung bei unterschiedlichem Elektrodenmaterial, Austrocknungsneigung, Dosierbarkeit und Kosten. Es ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen den KV hinsichtlich der Leistungsmerkmale. Die HautvertrÄglichkeit bei achtstündiger Applikation reichte von „gut vertrÄglich“ bis zu „stark reizend“, wobei die Irritationswahrscheinlichkeit bei dekornifizierender HautprÄparation am grö\ten war. Vierundzwanzig Minuten nach Applikationsbeginn lag die spezifische Hautimpedanz zwischen 15 kΩ·cm2 und 125 kΩ·cm2. Die Bewegungsstörspannungen wiesen Unterschiede bis zu 250% auf. Alle KV hatten bei Ag/AgCl- und Edelstahlelektroden eine vernachlÄssigbare RauschaktivitÄt, bei Gold- und Silberelektroden kamen Werte von 19 bzw. 23 ΜV vor. Der NaCl-Gehalt der KV korrelierte mit der Hautreizung und mit der Impedanzreduktion. Die Impedanzreduktion korrelierte gegenlÄufig mit der HautvertrÄglichkeit und der Bewegungsstörspannung. Die AbhÄngigkeit der KV-Bewertung von den übrigen Systemkomponenten wird dargelegt und es werden Richtlinien zur KV-Auswahl bei Langzeitableitungen gegeben. The properties of 18 electrode jellies were investigated: electrical conductivity, ionic content, pH, skin irritation, and skin impedance reduction with different skin preparations, motion artifact, electrochemical noise with different electrode material, susceptibility to drying, ease of handling, and cost. There were significant differences of performance. Skin compatibility after 8 h ranged from “no irritation∝ to “severely irritating∝. A skin irritation most likely occurred with decornifying skin preparation. The specific skin impedance 24 min after the application ranged from 15 kΩ·cm2 to 125 kΩ·cm2. The motion artifacts differed up to 250%. All jellies produced negligible noise with Ag/AgCl and stainless steel electrodes. However, with gold and silver electrodes the noise amounted to 19 and 23 ΜV. The Nacl content was correlated to the skin irritation and the impedance reduction. The impedance reduction correlated inversely to the skin compatibility and the motion artifact. Guidelines for the selection of an appropriate jelly in ergonomic long-term monitoring are given.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- A model of bioelectrode motion artefact and reduction of artefact by amplifier input stage designJournal of Biomedical Engineering, 1979
- R ckwirkungsarme Ableitung bioelektrischer Signale bei arbeitswissenschaftlichen Langzeituntersuchungen am ArbeitsplatzEuropean Journal of Applied Physiology, 1979
- Quantifizierung der Bewegungsempfindlichkeit von Oberflächenelektroden Quantification of motion artifacts in surfaceapplied bioelectrodesBiomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 1979
- Reducing skin potential motion artefact by skin abrasionMedical & Biological Engineering & Computing, 1978
- Die Bemessung der Elektroden-Haut-Kontaktfläche und der Verstärkereingangsimpedanz bei der quantitativen Oberflächenelektrographie (EKG und EMG) - Selection of electrode-to skin contact area and amplifier input impedance for quantitative surface electrography (ECG and EMG)Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 1978
- ELEKTRISCHE UND BIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRODENPASTENBiomedizinische Technik/Biomedical Engineering, 1977
- EEG skin "burn": electrical or chemical?1967
- ELECTRODE JELLY IN ELECTROCARDIOGRAPHYHeart, 1965
- Traumatic Calcium Deposition in SkinArchives of Dermatology, 1964
- Skin-Drilling: A Method of Diminishing Galvanic Skin-PotentialsThe American Journal of Psychology, 1959