Übergangsmetall‐Carben‐Komplexe, CXXIV. Ein‐ und zweikernige Biscarbenkomplexe von Chrom, Molybdän und Wolfram und ihre Umsetzung mit Bortrihalogeniden

Abstract
Die Umsetzung von p‐Phenylendilithium mit Hexacarbonylchrom und ‐wolfram und anschließende Alkylierung mit Triethyloxonium‐tetrafluoroborat ergibt μ‐[p‐Phenylenbis[(ethoxy)carben]]‐bis(pentacarbonylmetall)‐Komplexe (CO)5MC(OEt)–p‐C6H4–(OEt)CM(CO)5 (M = Cr (3a), W (3b)), sowie die einkernigen Carbenkomplexe 4a und 4b. Die analoge Reaktion von o‐Phenylendilithium mit Metallhexacarbonylen der VI. Nebengruppe ergibt die erwarteten einkernigen, 1,4‐chelatisierten Biscarbenkomplexe (M = Cr (5a), Mo (5b), W (5c)), während 1,2‐Dilithio‐1,2‐diphenylethan ein Gemisch von einkernigen (M = Cr (6a), W (6b)) und zweikernigen (CO)5MC(OEt)CH(Ph)CH(Ph)(OEt)CM(CO)5 (M = Cr (7a), W (7b)) Biscarben‐Komplexen liefert. Die Aminolyse von 5a–c mit Dimethylamin führt zu cis‐Tetracarbonyl[o‐phenylenbis[(dimethylamino)carben]]‐Verbindungen von Chrom, Molybdän und Wolfram (8a–c–). 3a, b und 4a, b reagieren mit Bortrihalogeniden BX3 unter Bildung der entsprechenden trans‐Halogenocarbin‐Komplexe 9a, b und 10a–c. Eigenschaften, Spektren und die Ergebnisse einer Röntgenstrukturuntersuchung an 9b werden beschrieben.

This publication has 13 references indexed in Scilit: