Abstract
Sowohl unter den Bedingungen eines Pleuraergusses als auch unter denen eines Pneumothorax kann es unter Ausbildung einer Lappenfurchung zu Lappenrandabkippungen durch Aufschwimmen des noch teilweise lufthaltigen basalen Lappenrands im Erguß bzw. durch seine Stauchung auf dem Zwerchfell kommen. Fibrinöse Ablagerungen bzw. Schwartenbildungen im Bereich der Lappenfurchung und auf der Lappenoberfläche können die abgekippten atelektatischen Lappenränder in ihrer Lage mehr oder weniger fixieren und bei Rückbildung des pleuralen Ergusses bzw. bei Wiederauflassung des Pneumothorax ihre Wiederentfaltung und Rückverlagerung in den Zwerchfellsinus verzögern bzw. verhindern. Nach erneutem Wirksamwerden der unter dem Erguß bzw. unter dem Pneumothorax mehr oder weniger aufgehobenen elastischen intrapulmonalen Kräfte erfahren die atelektatischen Lappenränder eine rundliche Verformung und sind dann leicht mit intrapulmonalen Rundherden anderer Genese zu verwechseln. Rundatelektasen zeigen folgende röntgenologische Merkmale: 1. Je nach Größe der Rundatelektase ist der betreffende Lappen mehr oder weniger verkleinert. 2. Rundatelektasen liegen mit seltenen Ausnahmen stets subpleural in den basalen Lungenabschnitten bis maximal in mittlerer Untergeschoßhöhe mit von dorsal nach ventral abnehmender Häufigkeit, und zwar je nach außen oder innen gerichteter Lappenrandabkippung unter der seitlichen Brustwand oder supradiaphragmal. 3. Je nach seitlicher Ausdehnung der eine Lappenrandabkippung einleitenden Lappenfurchung zeigen Rundatelektasen Kugel- oder Walzenform. 4. Rundatelektasen sind in der Regel scharf konturiert infolge nahezu allseitiger pleuraler Umhüllung des abgekippten Lappenrands. 5. Der Gefäß-Bronchus-Stiel führt je nach außen oder innen gerichteter Lappenrandabkippung im Bogen von kaudal oder kranial an Rundatelektasen heran. 6. Das benachbarte Lappenparenchym ist infolge kompensatorischer Ausfüllung des nach Ergußrückbildung frei gewordenen, ursprünglich vom abgekippten Lappenrand eingenommenen Zwerchfellsinus deutlich überbläht. 7. Zwischen den zur Rundatelektase konvergierenden Gefäßen und Bronchien des kranial anschließenden Lappenparenchyms sind oft strahlig angeordnete, Fesselungsatelektasen entsprechende Schattenstreifen gelegen. 8. Schwartig nicht endgültig fixierte, der seitlichen Brustwand anliegende Rundatelektasen zeigen im Laufe von Wochen bis Monaten eine Kaudalwanderung entlang der Brustwand unter allmählicher Verkleinerung. 9. Der pleurale Erguß- bzw. Schwartenschatten kann lokalisiert in Höhe der Rundatelektasen verbreitert sein. Especially in cases of quickly arising pleural effusions the not yet entirely atelectatic basal border of the lower lobe will float on the effusion, and after the formation of a cleft in the lobe the border will become tilted outwards. Together with the residual also atelectatic basis of the lower lobe the increasing effusion will lift this tilted and in this stage flattened atelectatic border of the lower lobe, which becomes fixed in this position by the gradual induration of fibrinous sedimentations not only on the surface of the lobe but also in the beforesaid cleft. Therefore after resorption of the pleural effusion the lung has to fill out the thoracic space without the tilted border, which remains atelectatic. The elastic pulmonary forces now being greater than before the rise of the effusion act upon the atelectatic border nearly from all sides, forcing it into a round (spherical or cylindrical) shape. This round atelectasis can be mistaken for any other round structure of the lung or the pleura (tumor, tuberculosis, echinococcus, arteriovenous aneurysm, encapsulated pleural fluid) if the following roentgenological criterias of round atelectasis are not considered: the localisation always subpleural, in most cases in the dorsobasal area of the lower lobe, in fewer cases in the laterobasal area of the lower and the middle lobe, and only seldom in the ventrobasal area of the middle lobe or the lingula; the peculiar way of the belonging vessels and bronchi to enter the round atelectasis from below; the proof of bronchial lumina in the basis of the round atelectasis; the emphysema of the neighbouring parenchyma of the lobe; and finally the localized broadening of the shadow of the pleural fluid or pleural thickening on a level with the round atelectasis. Some special localisations of round atelectasis are discussed. C'est aussi bien sous l'effet d'un épanchement pleural que d'un pneumothorax que par la formation d'un sillon lobaire il peut se produire une bascule du bord d'un lobe pulmonaire si bien que la région marginale basale du lobe contenant encore partiellement de l'air flotte dans l'épanchement et peut venir heurter le diaphragme. Des dépôts de fibrine et la formation d'une pachypleurite dans la région du sillon lobaire et à la surface du lobe peuvent plus ou moins fixer les bords du lobe basculé et atélectasié dans sa position et inhiber son expansion et son retour à sa situation primaire lorsque l'épanchement pleural s'est résorbé ou que le pneumothorax a disparu. Lorsque les forces élastiques intra-pulmonaires qui ont été plus ou moins inhibées sous l'influence de l'épanchement ou du pneumothorax peuvent agir à nouveau, les bords atélectasiés du lobe atteint prennent une forme arrondie et peuvent être ainsi facilement confondus avec des foyers ronds intra-pulmonaires d'autres origines. Les atélectasies rondes présentent les modifications radiologiques suivantes: 1. Selon les dimensions de l'atélectasie ronde, le lobe atteint montre des dimensions plus ou moins...

This publication has 0 references indexed in Scilit: