Abstract
Die Besonderheiten des am häufigsten in der Adoleszenz auftretenden Osteoid-Osteoms an der Wirbelsäule werden hervorgehoben, anhand eines Literaturstudiums und von 5 eigenen Beobachtungen erläutert, und dem “größeren Bruder”, dem Osteoblastom gegenübergestellt: Der Nidus sitzt meist exzentrisch und kann sogar intraartikulär gelegen sein. Zwei Herde können nebeneinander und nacheinander auftreten und die reaktive Sklerose vermag selbst einen Bandscheibenraum zu überspringen. Spontanheilungen kommen vor. Betroffen werden überwiegend die dorsalen Par tien der Lendenwirbelsäule unter dem klinischen Bild der Hüftlendenstrecksteife, viel häufiger aber der Schmerzskoliose, stets mit der Konkavität zur Herdseite. Spontanschmerzen und der lokale Druckschmerz gehen der röntgenologischen Manifestierung um viele Monate voraus und dürfen keinesfalls zur fatalen Fehldiagnose “psychogene Skoliose bzw. Zwangshaltung” führen. Die Schmerzanamnese bis zur Diagnose beträgt durchschnittlich immer noch über 1 Jahr. Die Röntgenbefunde sind außerordentlich vielgestaltig. Ein hoher Verdachtspegel ist erforderlich und muß zu wiederholten Röntgen- und Szintigraphiekontrollen führen. Alsbaldige Schmerzfreiheit und Verschwinden der Zwangshaltung sind nur nach operativer Entfernung des Nidus, dessen präoperative Erkennung erhebliche Schwierigkeiten bereiten kann, zu erwarten. Ohne Entfernung des Nidus ist auch die korrekte histologische Diagnose kaum zu stellen. Die häufigste Fehldiagnose lautet: “blande Osteomyelitis”, wie bereits bei den Erstbeschreibern der Hüftlendenstrecksteife. The peculiarities of osteoid osteoma of the spine occurring most frequently during adolescence are pointed out and contrasted to the benigne osteoblastoma, based on 5 observations and on studies of the literature. The nidus is usually located excentrically and exceptionally even intrarticular. Two foci may occur side by side or one after another, and the adjacent vertebral end plates may be involved. Spontaneous subsiding of pain is possible. The dorsal portions of the lumbar spine are diseased occasionally under the clinician picture of tight hamstrings, most often, however, with a painful reactive scoliotic position of the spine with the concavity always to the involved side. Spontaneous pain and local joint tenderness do preceed the x-ray manifestations for many months. The history of pain prior to diagnosis still exceeds one year in the average. The x-ray findings are extraordinary polymorphe. A high awareness of suspicion ought initiate repeated examinations with x-ray and scintigraph. Lack of pains and disappearance of the reactive malpositions of the trunk may be expected only after resection of the nidus. It's preoperative detection may cause considerable difficulties as well as the correct postoperative histological diagnosis in the absence of the relevant material. The most frequent misdiagnosis is low grade osteomyelitis which has been true with the authors who describes first the syndrome of tight hamstrings.

This publication has 0 references indexed in Scilit: