Copulation and egg production in Amblyseius potentillae and Typhlodromus pyri (Acari, Phytoseiidae)

Abstract
A comparative study was made on the reproduction of two predacious mites, Typhlodromus pyri and Amblyseius potentillae. A. potentillae proved to be the more prolific species of the two. It produced a mean total number of 35 eggs per female versus 19 eggs as the mean number in T. pyri under the test conditions applied. A distinct postoviposition period was found to be characteristic for A. potentillae. It was shown that in this species one single mating of long duration is sufficient for the total egg production, whereas in T. pyri several copulations are required. The duration of the first mating is between 7 and 8 h in T. pyri, whereas in A. potentillae the copulation lasts 2 to 3h.By disturbing matings at certain moments it was found that the volume of the endosper‐matophore transferred was related to the duration of the copulation. The resultant egg production increased proportionally with the quantity of sperm transferred. A short period of copulation resulted in the production of a small endospermatophore and the resultant egg production was low. After a copulation of long duration two large endospermatophores could be found in the spermathecae of the female and more offspring was produced. This applies to both species.Zusammenfassung: Zur Kopulation und Eiproduktion der Raubmilben Amblyseius potentillae und Typhlodromus pyri (Acari, Phytoseiidae)Eine vergleichende Untersuchungüber die Fortpflanzung von zwei Raubmilbenarten, Typhlodromus pyri und Amblyseius potentillae wurde durchgeführt. Es zeigte sich, daß A. potentillae eine größere Fortpflanzungsfähigkeit hat als T. pyri. Die erstgenannte Art produzierte eine Durchschnittsgesamtzahl von 35 Eiern pro Weibchen unter den gegebenen Umständen gegenüber 19 Eiern bei T. pyri. Bei A. potentillae konnte eine deutliche Postovipositionsperiode erkannt werden. Es wurde festgestellt, daß für diese Art eine einzige ungestörte Paarung für die totale Eiablage eines Weibchens ausreichte, während mehrere Paarungen für einen vergleichbaren Erfolg bei T. pyri nötig waren. Die Dauer einer 1. Paarung bei T. pyri belief sich auf 7 bis 8 h, während bei A. potentillae die Paarung 2 bis 3 h dauerte.Durch Abbruch von Paarungen in bestimmten Augenblicken konnte festgestellt werden, daß das Volumen derübergetragenen Endospermatophore ebenso wie die Zahl der gelegten Eier mit der Dauer der Paarung zunahmen. Eine Paarung von kurzer Dauer resultierte in derübertragung einer kleinen Endospermatophore; danach wurden nur wenige Eier gelegt. Eine Paarung langer Dauer ergab dieübertragung von 2 großen Endospermatophoren zu den Spermathecae des Weibchens, wodurch die Nachkommenschaft erhöht wurde. Oben erwähnte Ergebnisse gelten für beide Raubmilbenarten.