On the connection between the Takata‐Jezler reaction and its variant, the Mancke‐Sommer reaction, and the globulin fractions of the blood
- 12 January 1938
- journal article
- Published by Wiley in Acta Medica Scandinavica
- Vol. 98 (1-2) , 95-116
- https://doi.org/10.1111/j.0954-6820.1938.tb11791.x
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Über die Takata-Reaktion im BlutserumZeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin, 1937
- Untersuchungen Zum Mechanismus der Takata-ReaktionJournal of Molecular Medicine, 1936
- Zum Mechanismus der Reaktion nach Takata-araJournal of Molecular Medicine, 1935
- Wirkungsmechanismus der Reaktion nach Takata-Ara und ihre praktische Bedeutung als LeberfunktionsprüfungJournal of Molecular Medicine, 1935
- Die Bedeutung der Takata-Reaktion für die Diagnose der Lebererkrankungen in Ihrem Verhältnis zur Galaktose- und Bilirubin-BelastungJournal of Molecular Medicine, 1934
- A MODIFIED MERCURIC CHLORID REACTION (TAKATA-ARA) IN CIRRHOSIS AND IN NEOPLASMS OP THE LIVERThe Lancet Healthy Longevity, 1934
- Zum Mechanismus der Reaktion nach Takata-AraKlinische Wochenschrift, 1934
- Der Wert der Takata-Ara-Reaktion und der Koagulationsbandbestimmung bei LeberkrankheitenKlinische Wochenschrift, 1933
- Die Takata-Ara-ReaktionZeitschrift für Neurologie, 1928
- THE USE OF SODIUM SULFATE AS THE GLOBULIN PRECIPITANT IN THE DETERMINATION OF PROTEINS IN BLOODJournal of Biological Chemistry, 1921