Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen den Spurenelementen Zink und Mangan1
- 8 January 1980
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 43 (1-5) , 272-282
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1980.tb00630.x
Abstract
Zusammenfassung: Um mögliche Wechselwirkungen zwischen den beiden Spurenelementen Zink und Mangan zu überprüfen, wurden mit Hilfe einer halbsynthetischen Caseindiät Ratten an Zink, an Mangan oder an Zink‐Mangan depletiert. Die Kontrolltiere wurden bedarfsgerecht an Spurenelementen und ‘pair‐fed’ gefüttert. Nach der etwa vierwöchigen Vorbehandlung war die Zn‐Konzentration im Knochen der Zn‐ und Zn‐Mn‐Mangelgruppe deutlich vermindert, während die Mn‐Depletion keine Abnahme in den Zn‐Gehalten der untersuchten Parameter hervorrief. Dagegen war die Mn‐Konzentration des Knochens, der Leber und der Dünndarmwand sowohl nach der Mn‐ als auch nach der Zn‐Verarmung deutlich erniedrigt. Die Zn‐Mangelratten absorbierten Zink ‐ nicht aber Mangan ‐ deutlich besser als die pair‐fed‐Kontrolltiere. Die Mn‐Depletion verursachte eine erhöhte Mn‐Absorption, während die Zn‐Absorption unbeeinflußt blieb. Die enterale Exkretion einer 65Zn‐ZnCl2‐Dosis i. v. ist nach der Zn‐ und Mn‐Mangelversorgung deutlich erniedrigt. Entsprechend ist die Retention dieser Zn‐Dosis erhöht. Andererseits wird 54Mn‐MnCl2 nach der i. v. Applikation sowohl bei den Mn‐ als auch Zn‐depletierten Ratten im Vergleich zu den Kontrolltieren weniger schnell ausgeschieden, so daß sich auch hier eine höhere Retention und geringere Exkretion ergibt. Die Stoffwechseldynamik von Mangan ist allerdings um ein Vielfaches höher als die von Zink. Aufgrund dieses gleichsinnigen Verhaltens von Zink und Mangan bei der Exkretion und Retention dürften zwischen diesen beiden Spurenelementen Interaktionen im Intermediärstoffwechsel vorliegen. Die Höhe der Zn‐ oder Mn‐Absorption wird von der Versorgungslage des anderen Elements (Mangan bzw. Zink) nicht beeinflußt.Keywords
This publication has 38 references indexed in Scilit:
- Kupfer‐, Zink‐, Eisen‐ und Mangankonzentrationen im Serum, in Knochen und der Leber nach KupferdepletionZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1979
- Regulation of liver metallothionein and plasma zinc by the glucocorticoid dexamethasoneBiochemical and Biophysical Research Communications, 1979
- Eisen- und Zinkgehalte in verschiedenen Organen der Ratte bei Mangan-MangelZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1978
- Veränderungen der Kupfer‐ und Zink‐Absorption und‐Exkretion bei mangelnder KupferversorgungZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1978
- Zum Gehalt von Zink, Kupfer, Eisen, Mangan und Calcium in Knochen und Lebern von an Zink depletierten und repletierten RattenZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1977
- Zur Verteilung und Ausscheidung i. v. applizierten Zinks bei unterschiedlich Zn-versorgten RattenZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1976
- Effekt verschiedener Mn-bzw. Cu-Zulagen bei mangelnder ZinkversorgungZentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A, 1974
- Effect of high dietary Mn levels on the growth rate and the level of mineral elements in the plasma and soft tissues of sheepNew Zealand Journal of Agricultural Research, 1973
- Zinkdepletion wachsender RattenZeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1972
- The High Specificity of the Manganese Pathway Through the Body12Journal of Clinical Investigation, 1958