Rearing immature feeding stage of Orius majesculus Reut. (Het., Anthocoridae) on the acarid mite Tyrophagus putriscentiae Schr. as new alternative prey
- 12 January 1993
- journal article
- Published by Wiley in Journal of Applied Entomology
- Vol. 116 (1-5) , 113-117
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1993.tb01176.x
Abstract
The acarid mite Tyrophagus putriscentiae was used as prey for mass rearing of the immature feeding stages of the anthocorid predator Orius majesculus. Production of the new prey is clean, simple and cheeper than production of natural preys (aphids, thrips, tetranychid mite, lepidopterous eggs).Durations of the five nymphal stadia of Orius were studied when reared on the new mite prey compared to rearing on thrips as target pest. They were shorter and associated with higher survival rates on this new prey. Feeding capacity of all nymphal stadia on the thrips Frankliniella occidentalis (Pergade) was calculated to demonstrate the potential capability of this predator as biocontrol agent.Zusammenfassung: Zucht der nahrungsaufnehmenden Entwicklungsstadien von Orius majesculus Reut. (Het., Anthocoridae) mit der Milbe Tyrophagus putriscentiae Schr. als neuer BeuteEs gelang erstmalig, eine erfolgreiche Massenzucht von Orius majesculus unter Nutzung der Milbenart Tyrophagus putriscentiae durchzuführen. Die Verwendung dieser Milbe als neue alternative Beute vereinfacht die Zucht von Blumenwanzen. Außerdem ergeben sich ökonomische Vorteile im Vergleich zu Zuchten unter Verwendung von Blattläusen, Tetranychus‐Arten, Thripsen und Lepidopte‐reneiern als Nahrung.Die Entwicklungsdauer der Nymphen von O. majesculus war unter Verwendung von T. putriscentiae mit 13,9 ± 1,1 Tagen kürzer als an Thripsen mit 15,2 ± 1,2 Tagen. Weiterhin war die Überlebensrate an der neuen Beute höher (90,3 ± 2,7 %) als an Thripsen (79,3 ± 2,7 %). Die Fraßkapazität der einzelnen Entwicklungsstadien wurde an dem Kalifornischen Blütenthrips, Frankliniella occidentalis (Pergade) untersucht. Die nahrungsaufnehmenden Entwicklungsstadien fraßen insgesamt während einer Entwicklungsdauer von 12–14 Tagen bei Temperaturen von 25,5 ± 0,5°C zwischen 111 und 138 Thripse (122,0 ± 8,1).This publication has 1 reference indexed in Scilit: