Adrenale und extraadrenale Phäochromozytome
- 1 March 1979
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 104 (09) , 317-323
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1103904
Abstract
Bei zehn Patienten wurde ein Phäochromozytom durch Messung der Urinkatecholamine und der Vanillinmandelsäure-Ausscheidung diagnostiziert. In zwei von sieben Fällen trug ein modifizierter Glucagon-Test wesentlich zur Sicherung der Diagnose bei. Bei allen Patienten wurden die Tumoren sowohl durch Katecholaminbestimmung in den Zuflüssen zur Vena cava als auch durch Nebennierenphlebographie lokalisiert. Der Sitz adrenaler Tumoren wurde einwandfrei durch hohe Katecholaminspiegel in den Nebennierenvenen und durch die Phlebographie ermittelt. Drei extraadrenale Tumoren, ein thorakaler und zwei abdominale, konnten durch hohe Katecholaminspiegel in anderen Zuflüssen zur V. cava lokalisiert werden. Die Bestimmung der Vanillinmandelsäure erwies sich als ein unsicherer Faktor in der Phäochromozytomdiagnostik kleiner Tumoren. Urinary catecholamines and urinary excretion of vanillylmandelic acid confirmed the diagnosis of phaeochromocytoma in ten patients. In two of seven a modified glucagon test significantly aided confirmation of the diagnosis. In all patients the tumour was localised both by catecholamine determination in blood from the vein draining into the inferior vena cava (IVC) and by adrenal phlebography. Site of the adrenal tumour was definitively determined by the high catecholamine level in the adrenal veins and by phlebography. Three extra-adrenal tumours, a thoracic and two abdominal ones, were localised by high catecholamine levels in blood from other veins draining into the IVC. Vanillylmandelic acid determination was unreliable in the diagnosis of small phaeochromocytomas.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: