Der Einfluß präoperativer parenteraler Alimentation auf den perioperativen Verlauf bei Patienten mit Oesophaguscarcinom

Abstract
In 35 consecutive patients who underwent esophagectomy for malignancy the nutritional status was evaluated. 15 patients were estimated to be malnourished and were therefore treated by total parental nutrition (TPN) for 7 days. In the control group (n = 20, no TPN) the nutritional status was normal. TPN corrected abnormal serum parameters with short half-life time. Therefore the nutritional status of both groups was equal at time of operation. The postoperative clinical outcome of both groups was as follows: In TPN-treated patients postoperative hospital stay for 26 days was shorter compared to 32 days in controls, no patient died (vsn = 4), one patient developed sepsis (vsn = 4), no patient developed acute renal failure (vsn = 3). These differences did not reach levels of significance due to the small patient groups. In conclusion our study shows that patients with esophageal cancer and regarded as well nourished seemed to suffer from nutritional deficits. Assessment of the nutritional status by commonly used nutritional parameters does not reveal these deficits. Bei 35 konsekutiven Patienten, die sich einer Oesophagusresektion wegen eines Malignoms unterzogen, wurde der Ernährungsstatus prospektiv erfaßt. 15 Patienten wurden als mangelernährt angesehen und präoperativ im Median für 7 Tage hochcalorisch parenteral ernährt. In der Kontrollgruppe (n = 20, keine TPN) wurde der Ernährungsstatus als normal bewertet. Durch die parenterale Ernährung konnten bestehende Defizite bei Parametern mit kürzerer Halbwertszeit ausgeglichen werden, so daß am Tage vor der Operation der Ernährungsstatus beider Gruppen vergleichbar war. Auch hinsichtlich präoperativer Risikofaktoren, Tumorstadium und Operationstrauma waren beide Gruppen vergleichbar. Der postoperative Verlauf präoperativ parenteral ernährter Patienten war verglichen mit der Kontrollgruppe insgesamt günstiger. So lag die postoperative stationäre Behandlungszeit bei 26 gegenüber 32 Tagen, kein Patient verstarb (versusn = 4), ein Patient bekam eine Sepsis (versusn = 4), kein Patient entwickelte ein akutes Nierenversagen (versusn = 3). Diese Unterschiede waren jedoch wegen der kleinen Gruppengrößen statistisch nicht signifikant.