Changes of Dose Delivery Distribution within the First Month after Permanent Interstitial Brachytherapy for Prostate Cancer
- 1 September 2006
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Strahlentherapie und Onkologie
- Vol. 182 (9) , 525-530
- https://doi.org/10.1007/s00066-006-1529-5
Abstract
To evaluate changes of dose distribution for both the prostate and the surrounding tissues after permanent brachytherapy as monotherapy for prostate cancer. In 35 patients, CT scans were performed before, 1 day after (day 1) and 1 month after the implantation (day 30). Changes of prostate volume, dosimetric parameters, and distances between posterior prostate contour and rectal wall as well as prostate contour and prescription isodose were analyzed. Prostate volume increased from 37 ± 11 cm3 (mean ± standard deviation) to 49 ± 12 cm3 on day 1 and dropped to 40 ± 9 cm3 on day 30. Prostate V100 increased from 87 ± 7% to 90 ± 7%, prostate D90 from 138 ± 21 Gy to 151 ± 30 Gy. Mean rectal volume covered by the prescription isodose rose from 0.4 cm3 to 1.0 cm3; a changing distance between the prostate and rectal wall was excluded as a reason. Prostate D90 (day 1) and rectum V100 (day 30) proved to be significantly higher for larger prostate sizes. The distance between the prescription isodose and the prostate contour increased particularly at the posterior and inferior borders: 1.9 mm and 2.5 mm on average (0.1 mm and –0.7 mm at opposite borders, respectively). With a decreasing edema of the prostate, an increasing dose both to the prostate and the anterior rectal wall resulted—the postimplant interval is essential for the dosimetry report. Due to a larger edema, a higher prescription dose might be needed for optimal cancer control in smaller prostates. Compared to day 1, the dose to the surrounding tissues increased on day 30, particularly at the posterior and inferior prostate borders. Untersuchung von Veränderungen der Dosisverteilung im Bereich der Prostata und des umgebenden Gewebes nach permanenter Brachytherapie als Monotherapie des Prostatakarzinoms. Bei 35 Patienten wurden CT-Untersuchungen vor, 1 Tag nach (Tag 1) und 1 Monat nach der Implantation (Tag 30) durchgeführt. Veränderungen des Prostatavolumens, dosimetrischer Parameter und des Abstands sowohl zwischen der Prostatakontur und der Rektumwand als auch zwischen der Prostatakontur und der Verschreibungsisodose wurden analysiert. Das Prostatavolumen stieg von 37 ± 11 cm3 (Mittelwert ± Standardabweichung) auf 49 ± 12 cm3 am Tag 1 und fiel auf 40 ± 9 cm3 am Tag 30. Prostata-V100 stieg von 87 ± 7% auf 90 ± 7%, Prostata-D90 von 138 ± 21 Gy auf 151 ± 30 Gy. Das mittlere, von der Verschreibungsisodose umschlossene Rektumvolumen vergrößerte sich von 0,4 cm3 auf 1,0 cm3; eine Veränderung des Abstands zwischen Prostata und Rektumwand wurde als Ursache ausgeschlossen. Prostata-D90 (Tag 1) and Rektum-V100 (Tag 30) waren für kleine Prostatagrößen signifikant höher. Der Abstand zwischen der Verschreibungsisodose und der Prostatakontur vergrößerte sich insbesondere am dorsalen und kaudalen Rand: durchschnittlich um 1,9 mm und 2,5 mm (0,1 mm und –0,7 mm am jeweils gegenüberliegenden Rand). Mit abnehmendem Prostataödem stieg die Dosis im Bereich der Prostata und Rektumvorderwand—das Postimplantationsintervall ist für die Dosisdokumentation essentiell. Wegen eines stärkeren Ödems kann für Patienten mit einer kleineren Prostata für eine optimale Tumorkontrolle eine höhere Verschreibungsdosis notwendig sein. Gegenüber dem Tag 1 erhöhte sich im Bereich des umgebenden Gewebes die Dosis am Tag 30 insbesondere am dorsalen und kaudalen Prostatarand.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: