Abstract
Aus Tetracyclohexyldiphosphin und wasserfreien Salzen des Kobalts, Nickels bzw. Palladiums entstehen in Benzol bzw. Toluol Komplexbindungen der allgemeinen Zusammensetzung [{(C6H11)2PP(C6H11)2}MeX2]. Die Leitfähigkeitsmessungen und Molekular‐gewichtsbestimmungen beweisen den Nichtelektrolytcharakter dieser Komplexe. Das (C6H11)2PP(C6H11)2 bestätigt sich als zweizähliger Ligand, wobei es mit dem Zentralatom komplexcyclische Dreiringe bildet. An Hand des magnetischen Verhaltens sowie der Dipolmomentmessungen werden diese Komplexe hinsichtlich des strukturellen Aufbaues näher charakterisiert.Im Gegensatz zu dem (C6H5)2PP(C6H5)2 reagiert das (C6H11)2PP(C6H11)2 mit Kupfer(I)‐Salzen unter Bildung von Komplexen der allgemeinen Zusammensetzung [(CuX)2 · {(C6H11)2PP(C6H11)2}], was die Zweizähligkeit des Tetracyclohexyldiphospins unterstreicht.