Meß- und Auswerteverfahren der Röntgencinedensitometrie mit einer Datenverarbeitungsanlage
- 1 March 1974
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 120 (03) , 345-353
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1229817
Abstract
Die Cinedensitometrie des Kreislaufs am nichtnarkotisierten Menschen verspricht umfangreiches diagnostisches Material zu liefern. Mit Photowiderständen, die in einer Wheatestone-Brücke geschaltet sind, werden viele Störungen bereits bei der Meßwerterfassung weitgehend unterdrückt. In der vorliegenden Arbeit wird der Anschluß dieses Detektorsystems an eine Datenverarbeitungsanlage (PDP-12) behandelt. Dabei werden zwei Ziele verfolgt: Eine Vereinfachung des Meß- und Auswerteverfahrens für die Routineanwendung einerseits und eine methodische Überprüfung und Weiterentwicklung des Verfahrens andererseits. In diesem Zusammenhang werden sowohl Verfahrensfragen behandelt als auch Ergebnisse verschiedener Auswerte verfahren verglichen; außerdem werden Reproduzierbarkeit und systematische Abweichung kritisch untersucht. Cinedensitometry applied to the circulation of non anaesthetized humans promises to deliver vast diag-nostical material. Using photoresistors in a Wheatstone bridge for data acquisition suppresses many disturbing factors. This paper discusses the use of a computer (PDP 12) in connection with this measuring unit. Two goals are kept in mind: first the simplification of the acquisition and evaluation procedures to make them applicable to clinical routine work and secondly a methodical examination and further development of these procedures. The various evaluation procedures are discussed and compared in detail. Furthermore, reproducability and systematic deviations are examined critically.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: