Die Verwendung von Diphenyl(trimethylsilyl)phosphin zur Darstellung der Acylphosphide bzw. Phosphinoderivate von Dicarbonsäuren und Quadratsäure
- 1 January 1973
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 106 (1) , 177-187
- https://doi.org/10.1002/cber.19731060121
Abstract
Die Umsetzung von Acylchloriden mit Diphenyl(trimethylsilyl)phosphin bietet einen präparativen Weg zu Acyl‐(diphenylphosphiden) bzw. Diphenylphosphinoderivaten. Auf diese Weise wurden diese Derivate von einigen Dicarbonsäuren und der Quadrasäure erhalten. Die Verbindungen sind zumeist farbig und lichtempfindlich. Ihre Schwingungsspektren werden diskutiert.Keywords
This publication has 23 references indexed in Scilit:
- Schwingungsspektren und kraftkonstanten von silyl- und trimethylsilyl-verbindungen von elementen der 5. gruppeSpectrochimica Acta Part A: Molecular Spectroscopy, 1970
- Ein Modell zur Berechnung von Schwingungssystemen mit einer Phenylgruppe als SubstituentenSpectrochimica Acta Part A: Molecular Spectroscopy, 1969
- d-Orbital effects in silicon-substituted .pi.-electron systems. XV. Color of silyl ketonesJournal of the American Chemical Society, 1969
- Synthesen und Derivate der QuadratsäureAngewandte Chemie, 1966
- Vibrational spectra and structure of trisilylphosphine and trisilylphospine-d9Spectrochimica Acta, 1966
- Beiträge zur Chemie des Bors, XXXII. Zur Synthese dimerer und trimerer Phosphino‐boraneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- A Stereospecific Route to trans- and cis-1,2-Vinylenebis(diphenylphosphine)Journal of the American Chemical Society, 1964
- Infrared Spectra of α,β-Unsaturated EstersJournal of the American Chemical Society, 1957
- Triphenylsilyl Phenyl KetoneJournal of the American Chemical Society, 1957
- Raman‐Effekt und Konstitutionsprobleme, 4. Mitteil.: Carbonyl‐Frequenz und Molekül‐KonstitutionBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1933