Abstract
Es werden mehrere Verfahren zur Darstellung der folgenden Verbindungen angegeben: CH3OSeO3Na, CH3OSeO3K, CH3OSeO3NH4, C2H5OSeO3Na, C2H5OSeO3K und C2H5OSeO3NH4. Die besten Ausbeuten liefert die Alkylierung von Acetaten mit (CH3O)2SeO2 oder (C2H5O)2SeO2. Alkylselenate entstehen auch durch Veresterung von Hydrogenselenaten und durch Solvolyse von Diselenaten mit CH3OH bzw. C2H5OH. CH3OSeO3K und C2H5OSeO3K können auch durch Umsetzung methanolischer bzw. äthanolischer Lösungen von H2SeO4 und CH3COOK dargestellt werden. Diese Verbindungen werden auch durch Fällung alkoholischer Na‐ oder NH4‐Alkylselenatlösungen mit CH3COOK gebildet. Alkylselenate lassen sich umestern. Alkalialkylselenate pyrolysieren beim Erhitzen unter Abspaltung von Dialkyläthern und Bildung von Alkalidiselenaten. Die Dichten und die Löslichkeiten der dargestellten Salze werden mitgeteilt.

This publication has 14 references indexed in Scilit: