Untersuchung zur minimalen wirksamen Dosis von Bacampicillin bei Harnwegsinfektionen
- 1 November 1979
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 104 (47) , 1673-1675
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1129169
Abstract
66 Patienten einer nephrologischen Ambulanz, bei denen im Blasenpunktat ein ampicillin-empfindlicher Keim nachgewiesen worden war, wurden durch Randomisierung in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe erhielt 10, die zweite 20 und die dritte 30 Tabletten zu je 800 mg Bacampicillin, jeweils dreimal täglich 1 Tablette. Durch die Randomisierung entstanden vergleichbare Gruppen. Bei Anlegung verschiedener Maßstäbe zur Erfolgsbeurteilung ergaben sich keine Vorteile einer längeren oder Nachteile einer kürzeren Behandlung. Somit liegt die minimale wirksame Dosis für dieses Krankheitsbild bei 10 Tabletten (möglicherweise sogar niedriger). Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sind eine kurze Behandlungsdauer mit nachfolgender Kontrolle in kurzem Abstand und dann eine langfristige Reinfektionsprophylaxe zu empfehlen. 66 patients from a nephrological out-patient clinic in whom an ampicillin-sensitive pathogen had been demonstrated after suprapubic puncture, were divided into 3 randomised groups. The first group received 10, the second 20 and the third 30 tablets of 800 mg bacampicillin each. Tablets were given t.i.d. Due to randomising comparable groups were formed. When different criteria were used for assessment of success no advantages of long-term or disadvantages of short-term treatment were found. 10 tablets (possibly even less) are thus the minimal inhibitory dosage for the disease. Present experience suggests a short treatment with follow-up controls at short intervals and then a long-term reinfection prophylaxis.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: