Abstract
In einer 8wöchigen Verlaufsuntersuchung an 28 Patienten wurde das Langzeitneuroleptikum Fluspirilene mit Diazepam auf seine Tranquilizerwirkung hin verglichen. Dabei kamen verschiedene Selbsteinschätzungsverfahren zur Anwendung. Es zeigte sich, daß funktionelle Organbeschwerden mit ängstlich-depressiver Begleitsymptomatik auf beide Medikamente ansprachen, daß aber Fluspirilene stärkere stimmungsaufhellende und aktivierende Eigenschaften entfaltete, ohne dabei hypnotisch zu wirken. Das Indikationsgebiet beider Stoffe wird diskutiert, wobei die neuen therapeutischen Perspektiven eines Depottranquilizers mit depressivitätslösenden Eigenschaften herausgestellt werden Over a period of 8 weeks we compared the tranquilizing effects of the longterm neuroleptic Fluspirilene to those of Diazepam in a series of 28 patients. Both drugs showed good effects on somatization, anxiety and depressive mood. Fluspirilene, however, proved to be the more mood elevating and more activating agent without being hypnotic. The indications for both drugs are being discussed emphazising the new therapeutic perspectives of a long acting tranquilizer.

This publication has 0 references indexed in Scilit: