Über die Hydridchloride der Erdalkalimetalle
- 1 January 1956
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 283 (1-6) , 58-73
- https://doi.org/10.1002/zaac.19562830108
Abstract
Die Hydridchloride der Erdalkalimetalle (CaHCl, SrHCl, BaHCl) lassen sich durch Zusammenschmelzen von Hydrid und wasserfreiem Chlorid bzw. von Metall und Chlorid in einer Wasserstoffatmosphäre bei 900° darstellen. Dabei fallen die Verbindungen in großen, glänzenden Blättchen an und ähneln in ihrem Aussehen weitgehend dem Glimmer.Sie kristallisieren tetragonal im PbClF‐Typ (Raumgruppe D‐P4/nmm) mit den folgenden Gitterkonstanten:Für die Metall‐ bzw. Chlor‐Ionen wurden bei den zweizähligen Punktlagen 0\documentclass{article}\pagestyle{empty}$ \frac{{\rm 1}}{{\rm 2}} $ zMe,\documentclass{article}\pagestyle{empty}$ \frac{{\rm 1}}{{\rm 2}} $ 0zMeund 0\documentclass{article}\pagestyle{empty}$ \frac{{\rm 1}}{{\rm 2}} $ zCl,\documentclass{article}\pagestyle{empty}$ \frac{{\rm 1}}{{\rm 2}} $ 0zCldie unbestimmten Parameter wie folgt festgelegt:Für die Punktlagen der Hydridionen ergaben sich aus räumlichen Überlegungen: 0 0 0,\documentclass{article}\pagestyle{empty}$ \frac{1}{2}\,\frac{1}{2} $ 0.Beim Erhitzen im Hochvakuum beginnen sich die Verbindungen bei ∼630° (CaHCl), ∼740° (SrHCl) und ∼760° (BaHCl) zu zersetzen. Die in zugeschweißten Tiegeln durchgeführte thermische Analyse ergab für die Systeme CaCl2/CaH2, SrCl2/SrH2und BaCl2/BaH2Zustandsdiagramme mit Schmelzpunktsmaxima bei der Zusammensetzung MeHCl (CaHCl = 700°, SrHCl = 840°, BaHCl = 850°) und je zwei Eutektika.
Keywords
This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Über TitantrifluoridZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1954
- Über Alkalihydrogenchloride und ‐chlorosilicateZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1953
- Über das CalciummonochloridThe Science of Nature, 1953
- Die Mischungslücke im System Barium‐BariumchloridAngewandte Chemie, 1952
- Magnetische Messungen an phototropen StoffenThe Science of Nature, 1952
- Metal--Salt Interactions at High Temperatures: The Solubilities of Some Alkaline Earth Metals in their HalidesJournal of the American Chemical Society, 1949
- Komplexone V. Die Äthylendiamin‐tetraessigsäureHelvetica Chimica Acta, 1947
- The crystal-structure of the bismuth oxyhalidesMineralogical Magazine and Journal of the Mineralogical Society, 1935
- Über Metallhydride II. Hydride der Erdalkalimetalle und des LithiumsHelvetica Chimica Acta, 1921
- Bekannte und neue SubhaloideZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1909