Alters- und geschlechtsabhängige Veränderungen humaner T-Lymphozyten-Subpopulationen
- 1 January 1983
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 108 (49) , 1880-1883
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1069844
Abstract
Veränderungen der Expression von T-Lymphozytenmembranantigenen werden bei vielen Krankheitsbildern, vor allem bei Autoimmunerkrankungen, beobachtet. Auf diesem Hintergrund wurden die Verläßlichkeit sowie alters- und geschlechtsassoziierte Veränderungen dieser Parameter bei 232 gesunden Probanden mit Hilfe monoklonaler Antikörper der OKT-Serie überprüft. Die Präzision der indirekten Immunfluoreszenzmethode zur Bestimmung der T3-, T4-, T8-Antigene (korrespondierende Antikörper OKT3, OKT4, OKT8) liegt in einem für biologische Testverfahren zu erwartenden Bereich (mittlere Variationskoeffizienten 7-20 %). Bei beiden Geschlechtern wurde eine statistisch signifikante Abnahme der T3+-Zellen (P = 0,0001; T-Lymphozyten) und der T8+-Zellen (P = 0,0004; T-Suppressor-Lymphozyten) mit zunehmendem Alter beobachtet. Die weiblichen Probanden (n = 115) wiesen eine durchschnittlich 2-5 % höhere relative Anzahl an T3+- und T4+-Zellen auf (T4+-Zellpopulation enthält T-Helfer-Lymphozyten). Diese Befunde finden ihren Ausdruck in einer statistisch signifikanten Vergrößerung des Verhältnisses von T4+- zu T8+-Zellen (P = 0,0001); aufgrund der höheren Helferzellzahlen haben Frauen durchschnittlich höhere T4/T8-Quotienten als Männer (P = 0,0076). Die Veränderungen im Verhältnis von T-Helfer- zu T-Suppressor-Zellen werden als prädisponierende Faktoren in der Genese von Autoimmunerkrankungen diskutiert. Changes in the expression of T-lymphocyte membrane antigens are seen in many diseases, particularly in autoimmune diseases. The reliability of these parameters, as well as their changes associated with age and sex, were examined in 232 healthy subjects using monoclonal antibodies of the OKT series. The precision of the indirect immunofluorescence method for determining the T3, T4 and T8 antigens (corresponding antibodies OKT 3, OKT 4, OKT 8) is within a range expected for biological testing methods (median variation coefficients 7-20 %). In both sexes a statistically significant reduction of the T3+ cells (P = 0.0001; T-lymphocytes) and of the T8+ cells (P = 0.0004; T-suppressor lymphocytes) was seen with increasing age. In women (n = 115) the rate of T3+ and T4+ cells was 2-5 % higher on the average (the T4+ cell population contains T-helper lymphocytes). According to these findings there is a statistically significant increase of the T4+ to T8+ cell ratio (P = 0.0001); due to the greater number of helper cells, the average T4/T8 quotients are greater in women than in men (P = 0.0076). The changes in the ratio of T-helper to T-suppressor cells are discussed as predisposing factors in the genesis of autoimmune diseases.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: