Die Faszination großer Ringe: cyclische Metallkomplexe mehrzähniger Liganden
- 14 February 1997
- journal article
- highlight
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 109 (4) , 358-360
- https://doi.org/10.1002/ange.19971090407
Abstract
Verknüpfungsreaktionen in der Koordinationssphäre von Metallionen sind die wichtigsten Schritte bei der Synthese sehr großer anorganischer Ringverbindungen. Die meisten derartigen Verbindungen sind der Koordinationschemie zuzuordnen. Daneben gibt es aber auch Beispiele aus der metallorganischen Chemie, z.B. das von F. H. Köhler et al. in diesem Heft vorgestellte Ferrocen‐Schaufelrad. Für eine gezieltere Synthese dieser Verbindungen muß aber zunächst die Frage beantwortet werden, welche Prinzipien die Bildung dieser ungewöhnlichen Moleküle bestimmen.Keywords
This publication has 28 references indexed in Scilit:
- Cover Picture (Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 21/1997)Angewandte Chemie International Edition in English, 1997
- Der erste Metallakronenether‐SandwichkomplexAngewandte Chemie, 1996
- Synthesis of New [14]MetallocenophanesOrganometallics, 1996
- Selbstorganisation in natürlichen und in nichtnatürlichen SystemenAngewandte Chemie, 1996
- [Mo154(NO)14O420(OH)28(H2O)70](25 ± 5)−: ein wasserlösliches Riesenrad mit mehr als 700 Atomen und einer relativen Molekülmasse von ca. 24000Angewandte Chemie, 1995
- OlympiadanAngewandte Chemie, 1994
- OlympiadaneAngewandte Chemie International Edition in English, 1994
- Sandwiches Bring a New Element to Molecular RecognitionAngewandte Chemie International Edition in English, 1991
- Ferrocene und molekulare ErkennungAngewandte Chemie, 1991
- [1n]FerrocenophanesJournal of the American Chemical Society, 1969