Bildung und Struktur substituierter Iridium(I)‐carbonylhalogenide
- 1 August 1966
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 99 (8) , 2607-2613
- https://doi.org/10.1002/cber.19660990828
Abstract
Polymeres Chloro‐tricarbonyliridium(I), [Ir(CO)3Cl]x, reagiert mit N‐Basen zu Dicarbonylkomplexen Ir(CO)2LCl (L = Amin). Der Pyridinverbindung schließen sich in Formel‐ und Bautyp unterschiedliche Komplexe mit o‐Phenanthrolin und 2.2′‐Dipyridyl an. Besonders die in indifferenten Mitteln lösliche p‐Toluidin‐Verbindung Ir(CO)2(H2NC6H4CH3)Cl eignet sich zu Umsetzungen mit anderen N‐Basen oder Organylen von Phosphor(III) und seinen Homologen. Letztere enthalten nur noch 1 Mol CO/Ir entspr. Ir(CO)(PR3)2Cl (R = C6H5, C6H11, OC6H11); mit Triphenylstibin entsteht die 5‐fach koordinierte Verbindung Ir(CO)(SbR3)3Cl (R = C6H5). Mit äthylen‐bis(diphenylphosphin) als 2‐zähligem Liganden bildet sich außerdem der pentakoordinierte ionogene Komplex [Ir(CO)(PR2C2H4PR2)2]+ wie auch die (CO)‐freie Ir(I)‐Verbindung [Ir(PR2C2H4PR2)2]Cl. – Die Infrarotspektren und Strukturen werden diskutiert.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Derivate des Mangancarbonyls mit schwefelorganischen LigandenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1966
- Über phosphinsubstituierte Kobalt(I)‐carbonylhalogenideEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Notizen: Über Aromatenkomplexe von Metallen LXVII.Zeitschrift für Naturforschung B, 1962
- Über Metall‐Stickoxid‐Komplexe. XII. Über das komplexchemische Verhalten der DinitrosylkobalthalogenideZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1962
- CARBONYL AND HYDRIDO-CARBONYL COMPLEXES OF IRIDIUM BY REACTION WITH ALCOHOLS. HYDRIDO COMPLEXES BY REACTION WITH ACIDJournal of the American Chemical Society, 1961
- Bildung und Struktur von Rhodiumcarbonyl‐KomplexenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1957