Abstract
Kaliummalonsäure‐dimethylester addiert sich an die NCS‐Gruppe von 2‐Isothiocyanato‐3.3‐dimethylacrylsäure‐äthylester (1a) zum Thioamid‐Anion 4, das zum α‐(2‐Thiazolidinyliden)malonester 5 cyclisiert. Die Anionen 8 der 5‐Oxazolone 7 reagieren mit 1a bei tiefen Temperaturen in einer Michael‐Addition. Das Addukt aus Kalium‐2‐benzyl‐5‐oxo‐4‐oxazolinid (K‐8a) und 1a cyclisiert zum Spiro[2‐oxazolin‐4.3′‐pyrrolidin] 10, während aus der Umsetzung von Kalium‐2‐benzyl‐4‐methyl‐5‐oxo‐4‐oxazolinid (K‐8b) mit 1a der 2‐Isothiocyanalo‐3‐(5‐oxo‐2‐oxazolin‐4‐yl)buttersäureester 14 erhalten wurde. 10 wurde zu trans‐3.3‐Dimethyl‐4‐phenylacetamido‐5‐thioxo‐2‐pyrrolidincarbonsäure‐äthylester (11) abgebaut, sowie in das Spiro[2‐oxazolin‐4.3′‐2′‐pyrrolin] 12 übergeführt. — Darstellung und Verwendung des 5‐Silyl‐oxyoxazols 9 als potentielles α‐Glycyl‐Carbanion sind beschrieben.