Abstract
Successive episodes of affective illness often show an accelerating frequency of recurrence. Two very different preclinical models (behavioral sensitization to psychomotor stimulants and electrophysiological kindling) may be used as indirect analogies or non-homologous models for conceptualizing mechanisms underlying the progressive and evolving aspects of manic-depressive illness. These models focus on phenomena involved in the longitudinal course of illness and on novel treatment implications. Literature is reviewed on the acute and long-term effectiveness of the anticonvulsant carbamazepine, particularly in treatment of lithium-refractory bipolar illness. Potential mechanisms of carbamazepine's acute anticonvulsant and antinociceptive and delayed psychotropic actions are discussed, α-2 adrenergic and peripheral-type benzodiazepine receptors, and stabilization of type-2 sodium channels are likely involved in the anticonvulsant effects of carbamazepine. GABAB mechanisms are thought to be related to the antinociceptive but not anticonvulsant or psychotropic effects of carbamazepine. A large number of neurotransmitters remain candidates for the psychotropic effects and a novel animal model requiring chronic administration of carbamazepine in order to show efficacy is reported (Weiss et al., 1989). It is hoped that further understanding of the mechanism of action of the anticonvulsant agents in comparison and contrast with traditional psychotropic agents will help in generating new treatments and in uncovering the basic defects of manic-depressive illness. Seit der Zeit Kraepelins ist bekannt, daß bei Gemütserkrankungen häufig immer rascher folgende Krankheitsphasen aufeinander folgen. Zwei unterschiedliche Modelle (Sensibilisierung von Verhaltensmustern auf psychomotorische Stimuli und elektrophysiologisches ,,Kindling") könnten als Vergleiche für die Entstehungsmechanismen dienen, welche dem sich progressiv entwickelnden Krankheitsbild zugrunde liegen. Diese Modelle sind von begrenztem klinischem Wert, beleuchten jedoch Phänomene, welche den Langzeitverlauf und die Behandlungsmöglichkeiten beeinflussen. Die Literatur über Sofort- und Langzeitwirkungen des Antikonvulsivums Carbamazepin, v. a. bei der Behandlung von Lithiumresistenten bipolaren Erkrankungen wurde zusammengefaßt, mögliche antikonvulsive und psychotrope Wirkungsmechanismen werden diskutiert. α2- adrenerge und periphere Benzodiazepin-Rezeptoren sowie Stabilisierung der Typ 2 Natrium-Kanäle sind wahrscheinlich an der antikonvulsiven Wirkung des Carbamazepin beteiligt. Es wird angenommen, daß GABAB-Mechanismen mit der antinociceptiven Wirkung zusammenhängen (Terrence et al., 1983), auch wenn neuere Erkenntnisse nahelegen, daß dieses Neurotransmittersystem für die antikonvulsive Wirkung nicht so wichtig ist. Viele Neurotransmitter bleiben als Erklärungsmöglichkeit für die psychotropen Effekte übrig, und es wird über ein neues Tiermodell berichtet, welches eine Langzeitgabe von Carbamazepin voraussetzt, um die Wirksamkeit zu zeigen (Weiss et al., 1989). Es bleibt zu hoffen, daß ein verbessertes Verständnis der Wirkungsmechanismen von antikonvulsiven Substanzen im Vergleich zu den traditionellen psychotropen Substanzen helfen wird, neue Behandlungsmöglichkeiten der manisch-depressiven Krankheit zu entwickeln.

This publication has 0 references indexed in Scilit: