Morphologie und Chemie der Staubgefässe von Forsythia
- 1 December 1949
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 82 (6) , 474-479
- https://doi.org/10.1002/cber.19490820606
Abstract
Forsythia ist selbststeril. Berfruchtung erfolgt nur, wenn der Pollen einer „Kurzgriffel‐Blüte”︁ (mit langgestielten Antheren) auf die Narbe einer „Langgriffel‐Blüte”︁ (mit kurzgestielten Antheren) gelangt oder der Pollen einer „Langgriffel‐Blüte”︁ auf die Narbe einer „Kurzgriffel‐Blüte”︁. Aus dem Pollen von langgestielten Antheren wurde Rutin, aus dem von kurzgestielten Antheren Quercitrin isoliert. Die Blütenblätter enthalten, unabhängig von den morphologischen Merkmalen der Blüten, Rutin.This publication has 8 references indexed in Scilit:
- The Path of Carbon in Photosynthesis IV: The Identity and Sequence of the Intermediates in Sucrose SynthesisScience, 1949
- TECHNIQUES FOR THE DEMONSTRATION BY CHROMATOGRAPHY OF NITROGENOUS LIPIDE CONSTITUENTS, SULFUR-CONTAINING AMINO ACIDS, AND REDUCING SUGARSJournal of Biological Chemistry, 1948
- Über Elektrophorese auf FiltrierpapierThe Science of Nature, 1948
- Neue Ergebnisse der SelbststerilitätsforschungThe Science of Nature, 1948
- Isolation of Rutin from Two Varieties of ForsythiaJournal of the American Chemical Society, 1947
- Über den gelben Farbstoff der Forsythia‐BlütenHelvetica Chimica Acta, 1945
- Über die pharmakologische Wirkung der Flavonolglykoside der ForsythiaartenNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1936
- Bestimmung von Carotinoiden.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1932