Abstract
This pilot study was carried out on 23 gynaecological patients suffering from salpingitis, salpingitis and pelviperitonitis, Douglas' abscess, and vaginal stump abscess. 21 courses were evaluable for clinical efficacy. The diagnoses had been established mainly by pelviscopy and by clinical gynaecological examinations. The dosage was 2 × 500 mg ciprofloxacin orally every 12 h for 7.6 (5–11) days. Cervical smears collected before therapy revealed the most common pathogens to beEscherichia coli and staphylococci, followed byProteus mirabilis and streptococci. Clinically ciprofloxacin produced a complete cure in 16 patients (76%), and a clear improvement in four patients (19%). One patient left hospital before completing the therapy. Laboratory tests did not reveal any pathological findings, and ophthalmological examinations (fundoscopy, visus, colour perception) on 16 patients, before and after treatment, likewise did not show any changes. In one patient, therapy had to be discontinued after three days because of pruritic exanthema and vertigo. A second patient complained of strong pain behind the eyes and headache. In both patients these symptoms disappeared completely on discontinuation of treatment. The study showed clinical efficacy of orally administered ciprofloxacin in pelvic inflammatory disease. In diese Pilotstudie wurden 23 gynäkologische Patientinnen, die an Salpingitis, Salpingitis mit Pelviperitonitis, Douglas-Abszeß und Vaginalstumpfabszeß litten, einbezogen. 21 Behandlungsverläufe waren für die Beurteilung der klinischen Wirksamkeit auswertbar. Die Diagnose wurde hauptsächlich durch Pelviskopie und klinisch-gynäkologische Untersuchungen gestützt. 2× 500 mg Ciprofloxacin wurde alle 12 Stunden verabreicht, die Therapiedauer betrug im Mittel 7,6 (5–11) Tage. Vor Beginn der antibiotischen Therapie wurden folgende Krankheitserreger aus dem Vaginalabstrich isoliert:Escherichia coli, Staphylokokken,Proteus mirabilis und Streptokokken. Die Ciprofloxacin-Therapie führte bei 16 Patientinnen (76%) zur vollständigen Heilung, bei weiteren vier Patientinnen (19%) zu einer deutlichen klinischen Besserung. Eine Patientin verließ die Klinik, bevor die geplante Therapie beendet werden konnte. Laboruntersuchungen erbrachten keinen Hinweis auf Ciprofloxacin-bedingte Nebenwirkungen. Desgleichen waren umfangreiche ophthalmologische Untersuchungen (Fundoskopie, Visus, Farbsehen), die bei 16 Patientinnen vor und nach der Therapie durchgeführt wurden, negativ. Bei einer Patientin mußte Ciprofloxacin wegen eines juckenden Exanthems und Schwindel nach drei Tagen abgesetzt werden. Eine weitere Patientin klagte über starke Schmerzen hinter den Augen sowie über Kopfschmerzen. Bei beiden Patientinnen war die Nebenwirkung nach Absetzen voll reversibel. In dieser Studie zeigte oral verabreichtes Ciprofloxacin klinische Wirksamkeit bei Infektionen im Bereich des kleinen Beckens.

This publication has 26 references indexed in Scilit: