Die Quarzmikrowaage: Eine neue Meßtechnik zur in‐situ‐Untersuchung des Phasengrenzbereiches fest/flüssig
- 1 April 1990
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 102 (4) , 347-361
- https://doi.org/10.1002/ange.19901020405
Abstract
Als im Altertum König Hieron von Syrakus Archimedes vor die Frage stellte, ob ein für ihn handgearbeitetes Stirnband aus purem Gold gefertigt wurde, befestigte dieser das Stirnband und einen Klumpen aus purem Gold gleicher Masse an den Enden einer Balkenwaage und tauchte beide Gegenstände ins Wasser. Bekanntlich hob sich die Seite des Wägebalkens aus der Flüssigkeit, an der das Stirnband befestigt war. Dies war der Beweis dafür, daß der Goldschmied dem Schmuckstück Silber zugemischt hatte (Prinzip des Archimedes). Das klare und eindeutige Ergebnis des einfachen Experiments verdeutlicht die physikalische Integrität dieses klassischen Meßprinzips, das auf einer Gewichtsänderung beruht. Der Wägetechnik, über die in diesem Artikel berichtet wird, liegt zugrunde, daß die Änderung der Resonanzfrequenz eines Schwingquarzes quantitativ mit einer Massenänderung im Nanogrammbereich korreliert werden kann. Dies gilt auch für Quarzresonatoren, deren eine Seite mit einer Flüssigkeit in Kontakt steht. Nehmen wir an, daß die bei der Überprüfung von Hierons Schmuckstück beobachtete Gewichtsänderung etwa einige hundert Gramm betrug, so entspricht diese Gewichtsdifferenz einer Anzahl von etwa 1025Wassermolekülen. Verwendet man die Quarzmikrowaage zur Untersuchung des Lösungsmitteltransports innerhalb dünner Schichten, so können Wassereinlagerungen bis zu 1014Molekülen verfolgt werden. Bei der Untersuchung von Adsorbatschichten können Veränderungen bis zu 0.02 Monolagen detektiert werden. Beide Resultate belegen überzeugend, daß mit dieser in‐situ‐Technik Oberflächenprozesse am Übergang fest/flüssig mit mikroskopischer Auflösung verfolgt werden können. Die in‐situ‐Schwingquarzmethode läßt sich auf viele Fragestellungen aus unterschiedlichen Bereichen der Forschung und Entwicklung erfolgreich anwenden.Keywords
This publication has 72 references indexed in Scilit:
- Determination of mercury(I) adsorption accompanying the coulostatic underpotential deposition of mercury on gold using the quartz crystal microbalanceLangmuir, 1989
- Electropolymerization and conductivity of inhibitors with 2–(5–aminopentyl) benzimidazoleMakromolekulare Chemie. Macromolecular Symposia, 1987
- Experimental aspects of use of the quartz crystal microbalance in solutionElectrochimica Acta, 1985
- The oscillation frequency of a quartz resonator in contact with liquidAnalytica Chimica Acta, 1985
- The simultaneous deposition of nickel and hydrogen on vitreous carbonElectrochimica Acta, 1984
- Frequency shifts of piezoelectric quartz crystals immersed in organic liquidsAnalytica Chimica Acta, 1982
- The Influence of Preparation on Semiconducting Rutile ( TiO2 )Journal of the Electrochemical Society, 1980
- Bond formation in electrosorbates—I correlation between the electrosorption valency and pauling's electronegativity for aqueous solutionsElectrochimica Acta, 1976
- A Limitation to the Mixed Potential Concept of Metal Corrosion: Copper in Oxygenated Sulfuric Acid SolutionsJournal of the Electrochemical Society, 1975
- Verwendung von Schwingquarzen zur W gung d nner Schichten und zur Mikrow gungThe European Physical Journal A, 1959