Bedeutung der Kernspintomographie für die Diagnostik von Knochenmarkserkrankungen im Kindesalter
- 1 December 1987
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 147 (12) , 647-653
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1048716
Abstract
Die Kernspintomographie besitzt in der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Knochenmarkserkrankungen im Kindesalter besondere Bedeutung: Sie zeichnet sich durch hohe Sensitivität bei Knochenmarksveränderungen, durch hohen Kontrast des Weichteil- und Knochengewebes, durch scharfe Markierung des Erkrankungsprozesses und durch die Darstellung vaskulärer Strukturen ohne Kontrastmittel aus. Sie kann dadurch vor allem die Aussagen der Skelettszintigraphie, Computertomographie und Angiographie übernehmen. In der Darstellung von pathophysiologischen Veränderungen der Kortikalis und von Verkalkungen ist sie der Röntgennativaufnähme und CT unterlegen. As a diagnostic and follow-up method of bone marrow diseases in children, magnetic resonance imaging (MRI) possesses special importance. It is characterised by high sensitivity in detecting bone marrow lesions, high soft tissue - bone tissue contrast, sharp demarcation of intraosseous lesions and visualisation of vascular structures without application of contrast medium. Thus it is able above all to take on the findings of radionuclide bone scanning, computed tomography and angiography. In the detection of pathophysiological alterations of the corticalis and of calcifications it is less reliable than x-ray images and CT.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: