Physikalische methoden zur bestimmung der größe und form von fadenmolekülen in lösung
- 1 January 1949
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Makromolekulare Chemie
- Vol. 3 (1) , 176-199
- https://doi.org/10.1002/macp.1949.020030111
Abstract
Es werdenn für cine Reihe von Erscheinungen bei Lösungen mit Fadenmolekülen, wie die künstliche Doppelbrechung, die Viskosität, den Depolarisationsgrad des molekularen Streulichtes, die Abhängigkeit vom Polymerisationsgrad und von der Form (Stäbchenform und statistische Grenzfälle) angegeben. Ferner werden Methoden zur Untersuchung von Verzweigungen und zur Betimmung der Mikroform mitgeteilt.Keywords
This publication has 34 references indexed in Scilit:
- Kerr‐Effekt und optische Anisotropie von Kohlenwasserstoffen im DampfzustandeAnnalen der Physik, 1948
- A Light Scattering Investigation of Cellulose Acetate1Journal of the American Chemical Society, 1946
- Theoretische Beschouwingen Over De Viskositeit En De Stromings-Dubbelebreking In Oplossingen Van Macromoleculaire StoffenPhysica, 1943
- Über das Sedimentationsverhalten von Nitrocellulosefraktionen und die daraus ableitbare MolekelformHelvetica Chimica Acta, 1943
- Beziehungen zwischen elastischen Konstanten und Dehnungsdoppelbrechung hochelastischer StoffeColloid and Polymer Science, 1942
- ber den Einflu der Rotationsbehinderung und der Anisotropie des inneren Feldes auf die Polarisation von Fl ssigkeitenThe European Physical Journal A, 1939
- Über die Bestimmung der Größe und Form, sowie der elektrischen, optischen und magnetischen Anisotropie von submikroskopischen Teilchen mit Hilfe der künstlichen Doppelbrechung und der inneren ReibungThe European Physical Journal A, 1939
- Zur Theorie der Strömungsdoppelbrechung von Kolloiden und großen Molekülen in LösungThe European Physical Journal A, 1939
- Über die Viskosität von verdÜnnten Lösungen und Suspensionen in Abhängigkeit von der TeilchenformThe European Physical Journal A, 1938
- Die Form und Grösse von Methyl‐cellulose‐Molekeln in Lösung, abgeleitet aus Messungen mit der Ultrazentrifuge und dem ViskosimeterHelvetica Chimica Acta, 1938