Operative Treatment of Solitary Bone Cysts with Tricalcium Phosphate Ceramic. A 1 to 7 Year Follow-Up
- 1 June 1992
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in European Journal of Pediatric Surgery
- Vol. 2 (03) , 180-182
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1063435
Abstract
From 1984 to 1990 we treated 18 patients aged 5 to 15 1/2 years with solitary bone cysts of the humerus, the femur and the calcaneus. To fill the defect, tricalcium phosphate (TCP) instead of bone grafting was used. The clinical and radiological long term results up to seven years postoperatively are reported. In 16 patients TCP was well incorporated without any adverse reaction to the synthetic material. Two patients with a recurrence of the bone cyst were successfully reoperated. We conclude that ceramics are a cheap and easy available substitute for bone grafts in the treatment of solitary bone cysts. Die operative Behandlung juveniler Knochenzysten mit autologer Spongiosa und heterologer Spongiosa wurde an unserer Klinik 1984 verlassen und durch die Knochenersatzplastik mit Trikalziumphosphat-Keramik (TCP) ersetzt. Seither wurden 18 Patienten im Alter von 5 bis 15 1/2 Jahren mit TCP behandelt. Wir berichten nun über die Resultate der klinischen und radiologischen Nachkontrollen 1-7 Jahre nach der chirurgischen Ersttherapie. Bei 14 Patienten erreichten wir primär, bei zwei Patienten mit Rezidiv erst nach einer zweiten Operation ein gutes Resultat. Bei zwei Patienten mit großen Zysten und einer pathologischen Schenkelhalsfraktur bestand schon präoperativ eine Fehlstellung im Bereich des Hüftgelenkes, welche eine spätere orthopädische Korrektur nötig machte. Bei allen Patienten wurde TCP gut eingebaut, Infekte oder Refrakturen traten keine auf.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: