Über die Biosynthese des β‐Carotins bei Mucor hiemalis Wehmer. Die Beteiligung der Essigsäure am Aufbau der Carotinmolekel, insbesondere in den Stellungen 14–15 bzw. 14′–15′ und 10–11 bzw. 10′–11′, untersucht mit Hilfe von 14C‐markierter Essigsaure
- 1 January 1955
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Helvetica Chimica Acta
- Vol. 38 (5) , 1313-1316
- https://doi.org/10.1002/hlca.19550380534
Abstract
Mit Hilfe von 14C‐markierter Essigsäure wird festgestellt, dass bei der Biosynthese von β‐Carotin durch Mucor hiemalis Wehmer die C‐Atome 14, 14′ und 10, 10′ mindestens teilweise von den Methylgruppen der Essigsäure geliefert werden, während die benachbarten C‐Atome 15, 15′ und 11, 11′ ausschliesslich von den Carboxylgruppen der Essigsäure stammen. Ob sich die Carboxyl‐C‐Atome der Essigsäure auch an der Besetzung der erstgenannten Stellen beteiligen, konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden.Keywords
This publication has 4 references indexed in Scilit:
- Die Produkte der oxydativen Spaltung von β‐Carotin mit H2O2 und Osmiumtetroxyd. Gewinnung von Retinin und β‐Jonyliden‐acetaldehyd und deren hydrolytische Spaltung5)Helvetica Chimica Acta, 1955
- Development of the Acetylation Problem, a Personal AccountScience, 1954
- Der Einfluss der Pantothensäure, des Pantethins und des phosphorylierten Pantethins auf die Carotinbildung beiMucor hiemalisCellular and Molecular Life Sciences, 1954
- Über die Biosynthese des β‐Carotins bei Mucor hiemalis Wehmer. Die Beteiligung der Essigsäure am Aufbau der Carotinmolekel, insbesondere in den Jonongruppierungen, untersucht mit Hilfe von 14C‐markierter Essigsäure. II. MitteilungHelvetica Chimica Acta, 1954