CT der Ureterolithiasis mit der Strahlendosis einer Ausscheidungsurographie: Ergebnisse bei 209 Patienten

Abstract
Fragestellung: Prüfung der diagnostischen Aussagekraft eines nativen Spiral-CT-Protokolls mit einer niedrigen, einer Ausscheidungsurographie äquivalenten Strahlendosis bei der Abklärung einer Harnleiterkolik. Methode: 209 konsekutive Patienten mit der klinischen Verdachtsdiagnose einer Harnleiterkolik wurden mit einem neuen CT-Protokoll untersucht (120 kV; 70 mA; Rotationszeit 0,75 s; Kollimation 5 mm, Pitch = 2). Die prospektiv erhobenen CT-Befunde wurden mittels retrograder Ureterdarstellung, Ureterendoskopie, Steinasservierung, operativ oder im klinischen Verlauf validiert. Die effektive Dosis der CT-Untersuchung wurde nach Nagel berechnet. Die Prävalenz der Ureterolithiasis betrug 70 %. Ergebnisse: Die Niedrig-Dosis-CT diagnostizierte Harnleiterkonkremente mit einer Sensitivität von 97,3 % und einer Spezifität von 96,8 %. Die positive Vorhersagewahrscheinlichkeit lag bei 99,3 %, die negative Vorhersagewahrscheinlichkeit bei 92,4 %. Es wurde eine mittlere effektive Ganzkörperdosis von 0,97 mSv bei Männern und 1,35 mSv bei Frauen ermittelt. Schlussfolgerung: Das vorgestellte CT-Protokoll unterscheidet sich hinsichtlich seiner diagnostischen Aussagekraft nicht von der bislang veröffentlichter Protokolle. Die effektive Ganzkörperdosis liegt jedoch um mindestens 50 % unter den bisher angegebenen Werten. Das Niedrig-Dosis-CT ist als Standardmethode zu empfehlen. Purpose: To evaluate a low-dose, nonenhanced helical CT protocol for the diagnosis of renal colic using an effective dose equivalent of radiation not higher than that of intravenous urography. Materials and Methods: A new low-dose helical-CT protocol (120 kV; 70 mA; rotation time 0.75 s; collimation 5 mm, pitch = 2) was used to examine 209 consecutive patients with symptoms of renal colic. The initial CT reports were compared with retrograde ureterography, ureteral endoscopy, stone retrieval, surgical or clinical findings. The effective radiation dose was calculated by the method published by Nagel. The prevalence of ureterolithiasis was 70 %. Results: Sensitivity and specificity of the low-dose-helical CT in detecting ureteral calculi were 97.7 % and 96.8 %, respectively. The positive predictive value was 99.3 % and negative predictive value 92.4 %. The mean effective radiation dose equivalent was 0.97 mSv in male and 1.35 mSv in female patients. Conclusions: The diagnostic value of the reported CT protocol does no differ from previously published protocols. However, the effective radiation dose equivalent is at least 50 % lower than stated in the published protocols. We recommend the low-dose helical CT protocol as the method of choice.

This publication has 0 references indexed in Scilit: