Abstract
Wie die elektronenoptische Untersuchung zeigt, ist das orthorhombische Ausgangsprodukt Nb12O29(BII) gut geordnet. Die Oxydationsprodukte Nb2O5(Ox1BII) und Nb2O5(Ox2BII) sind strukturell sowie in ihrem Verhalten verschieden. Das im Elektronenstrahl instabile Nb2O5(Ox1BII) unterscheidet sich von BII durch charakteristische Punktdefekte. Die Strahlbelastung kann zu einer Reduktion zu BII oder zum Übergang in eine Defektstruktur mit R‐Typ‐Lücken führen. Die wenig geordnete Struktur von Nb2O5(Ox2BII) ist im Elektronenstrahl beständig; charakteristisch ist die Abfolge von [2×5]‐ und [3×4]‐Blöcken, letztere in zwei verschiedenen Orientierungen. Die beobachtete Zusammensetzung O/Nb = 2,500 läßt sich im vorliegenden Strukturmodell mit einer Unterbesetzung der Nb‐Tetraederpositionen beschreiben. Bemerkenswert sind die erheblichen strukturellen Unterschiede zwischen den Oxydationsprodukten von orthorhombischem und monoklinem Nb12O29.

This publication has 30 references indexed in Scilit: