Duraplastiken im Bereich der Keilbeinhöhle

Abstract
Hintergrund: Eine Duraplastik im Bereich der Keilbeinhöhle stellt besondere Ansprüche an den Operateur: 1. durch die enge anatomische Beziehung des Sinus sphenoidalis zur A. carotis, zum Sinus cavernosus und den Hirnnerven II, III, IV und VI, 2. aufgrund der oft kräftigen Liquorrhö bei erhöhtem Liquordruck durch die umgebenden basalen Zisternen und 3. durch die Lage der Keilbeinhöhle mit gelegentlich schwieriger Übersicht in Abhängigkeit vom Ausmaß der Pneumatisation. Material und Methoden: Retrospektiv wurden 20 Duraplastiken im Bereich der Keilbeinhöhle hinsichtlich der Zugangsform, der eingebrachten Materialien (Fascia lata, abdominelles Fett, allogene Bindegewebe), der operativen Techniken (Onlay- und Underlay-Technik, Tabaksbeuteltechnik nach Kley, Fettobliteration) und Ergebnisse analysiert. Ergebnisse: Bei einer mittleren Nachbeobachtungsdauer von 5 Jahren waren primär 90% der Duraplastiken dicht. Unter Einschluß zweier erfolgreich ausgeführter Revisionsoperationen konnte in allen Fällen die Duraläsion sicher verschlossen werden. Schlußfolgerungen: Als Zugangsweg hat sich das endonasale, mikrochirurgische Vorgehen unter endoskopischer Kontrolle („mikro-endoskopische Chirurgie”) zunehmend bewährt. Die Verschlußtechnik und das Transplantat sind in Abhängigkeit von der Größe, Lokalisation und Genese der Duraverletzung individuell zu wählen. Background: Surgical treatment of CSF leakage in the sphenoid sinus is difficult for several reasons: 1. the dose neighbourhood between the sphenoid sinus and the internal carotid artery, the cavernous sinus and cranial nerves (II, III, IV, VI), 2. a strong liquorrhoea caused by basal cisterns surrounding the sphenoid sinus, 3. it can be difficult to visualise completely the sphenoid sinus depending on the extent of pneumatisation. Materials and Methods: In this retrospective study 20 cases of duraplasty around the sphenoid sinus were evaluated. The approach, materials, operative techniques and results are described. Results: 90% of the dura lesions were closed successfully by one operation (average follow-up time 5 years). Including our two revisions all defects have been sealed effectively. Conclusions: Currency, the endonasal approach using microscope and endoscope is the technique of choice for dura repair in the sphenoidsinus. The different techniques and materials vary in order of size, location and etiology of the dura lesion.

This publication has 1 reference indexed in Scilit: