Erste Erkenntnisse über die nasale Atemströmung bei Septumperforationen
- 24 April 2002
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Laryngo-Rhino-Otologie
- Vol. 81 (4) , 276-279
- https://doi.org/10.1055/s-2002-25318
Abstract
Hintergrund: Eine Nasenseptumperforation kann zu erheblichen Beschwerden führen. Häufige Symptome sind eine behinderte Nasenatmung, Borkenbildung, Nasenbluten oder Pfeifgeräusche. Es gibt nahezu keine gesicherten Erkenntnisse über die Atemströmung in Nasen mit Septumdefekten. Methode: Wir untersuchten die strömungsphysikalischen Auswirkungen dieser Nasenpathologie experimentell an Funktionsmodellen der Nase (modifizierte Mink'sche Kästchen). Dabei wurden Septumperforationen verschiedener Größe und Lokalisation bei geradem und unterschiedlich deviiertem Septum untersucht. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Es zeigte sich, dass der Ort der Perforation keinen wesentlichen Einfluss auf das Strömungsmuster im Modell hat. Bei zunehmender Perforationsgröße prallt der Atemstrom auf den hinteren Perforationsrand und zerfällt turbulent. Das inspiratorisch entstehende Pfeifgeräusch beim Atmen basiert auf dem Prinzip der Lippenpfeife. Die zur Schwingungsanregung erforderliche Atemgeschwindigkeit ist abhängig von der Größe der Septumperforation. Bei sehr großen Perforationen wird die für einen Pfeifton notwendige Atemgeschwindigkeit nicht erreicht. Background: A nasal septum perforation often leads to considerable complaints like nasal obstruction, crusting, epistaxis or whistling. Up to now there is no certain knowledge about the airflow pattern in noses with septal perforations. Method: We performed fluid dynamic experiments on functional nasal models (so-called modified Mink boxes). We investigated the flow pattern in models with septal perforations, different in size and location and in combination with and without septal deviations. Results and Conclusions: We have found no essential influence of the location of perforation on the airflow pattern. With increasing size of perforation the streamlines bump toward the posterior border of the perforation, causing turbulence. The whistling during inspiration is based on the principle of a lip whistle. The required flow velocity for vibration of the air depends on the dimension of the perforation. For large perforations it is impossible to get the required high flow velocity to cause a whistle.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: