MRT-geführte Vakuumbiopsie bei 206 kontrastmittelanreichernden Läsionen der Mamma
- 15 January 2002
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 174 (1) , 88-95
- https://doi.org/10.1055/s-2002-19544
Abstract
Zielsetzung Evaluation der Wertigkeit und klinischen Anwendbarkeit der MRT-geführten Vakuumbiopsie (VB) bei anreichernden Mammaläsionen. Material und Methoden: Insgesamt wurden 254 Läsionen der MRT-geführten VB zugewiesen. Hiervon entfiel bei 43 Patientinnen (16 %) die Biopsieindikation beim Planungs-MRT, da die ursprüngliche Anreicherung hormonell (n = 37), durch zu starke Kompression (n = 3) oder durch eine Fehlinterpretation des vorausgegangenen diagnostischen MRT (n = 3) nicht mehr abgrenzbar war. Bei 5 weiteren Läsionen (2 %) war die Biopsie nicht möglich (Adipositas n = 2; Zugangsprobleme n = 2; MRT-Defekt n = 1), so dass insgesamt 206 VB durchgeführt wurden. In 4 Fällen (2 %) war die VB nicht erfolgreich. Da dies auf den postinterventionellen Aufnahmen sofort erkannt wurde, entstand keine Fehldiagnose. Maligne Befunde und atypisch duktale Hyperplasien (ADH) sind durch Nachexzision bestätigt, benigne Befunde durch Korrelation der VB-Histologie mit prä- und postinterventioneller Bildgebung sowie durch weitere Nachkontrollen. Ergebnisse: Bei den 202 erfolgreich biopsierten Läsionen wurden 51 maligne Tumoren, 7 ADH und 144 benigne Befunde diagnostiziert. Ein DCIS wurde mit der VB als ADH interpretiert. In allen übrigen Fällen bestätigten sich die malignen und benignen Diagnosen. Schlussfolgerung: Die MRT-geführte VB bietet eine gute Möglichkeit für die histologische Abklärung auch kleiner anreichernder Läsionen, die mit anderen bildgebenden Verfahren nicht dargestellt werden können. Purpose: To detemine the accuracy and clinical use of MR-guided vacuum biopsy (VB) of enhancing breast lesions. Material and Methods: 254 lesions were referred to MR-guided vacuum-assisted breast biopsy. In 43 (16 %) patients the indication was dropped because the lesions could not be identified at the time VB was scheduled. This was due to hormonal influences (n = 37), to too strong compression (n = 3) or to misinterpretation of the initial diagnostic MRI (n = 3). In 5 cases (2 %) VB was not performed due to obesity (n = 2); problems of access (n = 2) or a defect of the MR-unit (n = 1). VB was performed on altogether 206 lesions. In 4 cases (2 %) VB was unsuccessful. This was immediately realized on the post-interventional images. Thus a false negative diagnosis was avoided. Verification included excision of the cavity in cases with proven malignancy or atypical ductal hyperplasia (ADH) and (for benign lesions) retrospective correlation of VB-histology with pre-and postinterventional MRI and subsequent follow-up. Results: 51/202 successful biopsies proved malignancy. In 7 cases ADH and in 144 cases a benign lesion was diagnosed. One DCIS was underestimated as ADH. All other benign or malignant diagnoses proved to be correct. Conclusion: MR-guided VB allows reliable histological work-up of contrast-enhancing small lesions which are not visible by any other modality.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: