Die Grenze der Zerkleinerung bei kleinen Korngrößen
- 1 July 1971
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 43 (13) , 773-777
- https://doi.org/10.1002/cite.330431309
Abstract
Mit abnehmender Korngröße gewinnt das plastische Stoffverhalten gegenüber dem spröden an Einfluß. Durch die bruchfreie Verformung wird eine Grenzkorngröße definiert. Einzelkorn‐Beanspruchungen von sehr kleinen Quarz‐ und Kalkstein‐Körnern in Verbindung mit rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen ergaben bei beiden Mineralen ein bruchfreies Verhalten erst unterhalb von 1 ßm. Die Bruch‐stücke können sofort nach ihrer Entstehung wieder agglomerieren, wenn die Bean‐spruchungsintensität ausreicht. Entsteht dabei nur ein einziges Agglomerat, so läßt sich bei Körnern unterhalb 10 μm die vorangegangene Zerstörung ohne elek‐tronenmikroskopische Beobachtung nicht feststellen. Aus den Bruchstück‐Geschwin‐digkeiten kann auf die Größenordnung der Bruchausbreitungsgeschwindigkeit geschlossen werden.Keywords
This publication has 2 references indexed in Scilit:
- Beschleunigung eines kugelförmigen Feststoffteilchens im Strömungsfeld konstanter GeschwindigkeitChemie Ingenieur Technik - CIT, 1966
- Theoretische BodenmechanikPublished by Springer Nature ,1954