Qualitätskontrolle der quantitativen MR-Tomographie: In-vitro- und In-vivo-Überprüfung von Relaxationszeitmessungen

Abstract
Zur Qualitätskontrolle quantitativer Relaxationszeitmessungen in der MR-Tomographie wurden In-vivo- und in-vitro-Messungen durchgeführt. Für die In-vitro-Untersuchungen wurden 13 Reagenzproben unterschiedlicher Konzentrationen einer Kupfersulfat-, Mangansulfat- und Gadoliniumlösung sowie verschiedene Öle und Wasser verwendet. Bei den In-vivo-Untersuchungen erfolgten Messungen des Leberparenchyms und des Fettgewebes bei drei Probanden. Die Auswertung acht verschiedener Variationen der Sequenzen, die intra- und interindividuellen Variationen sowie der Vergleich an drei baugleichen MR-Tomographen ergaben im Durchschnitt Abweichungen von 2-3 % bzw. 3-4 % für die T1- bzw. T2-Relaxationszeiten. Mit dieser Fehlerbreite ist die quantitative MR-Tomographie in der klinischen Diagnostik einsetzbar. In-vivo and in-vitro checks on measurements of relaxation times in MRI have been carried out as part of quality control. For the in-vitro experiments we used 13 reagents consisting of varying concentrations of copper sulphate manganese sulphate, gadolinium solutions and various oils as well as water. For in-vivo measurements we used liver parenchyma and fat in three subjects. Eight different sequences were performed; intra- and interindividual variations and comparison of three similar MRI units showed average variations of 2-3 % for T1 and 3-4 % variations for T2 relaxation times. This margin of error makes quantitative MRI acceptable for clinical use.

This publication has 0 references indexed in Scilit: