Sehschärfebestimmung mit Freiburger Visustest, Bailey-Lovie-Tafel und Landoltring-Tafel
- 1 September 2002
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
- Vol. 219 (9) , 660-667
- https://doi.org/10.1055/s-2002-35168
Abstract
Hintergrund: Um verschiedene Methoden zur Korrektion von Refraktionsfehlern des Auges miteinander vergleichen zu können, sind Verfahren zur genauen und reproduzierbaren Sehschärfeprüfung erforderlich. Methoden: Der binokulare Visus von 130 Versuchspersonen ohne pathologische Augenveränderungen wurde mit dem Freiburger Visustest (FVT), einer Landoltring-Tafel (vier Orientierungen) und der Bailey-Lovie-Tafel unter Laborbedingungen gemessen. Die Reproduzierbarkeit des FVT wurde durch Wiederholungsmessungen überprüft. Ergebnisse: Im Mittel über alle Personen ergab sich eine Sehschärfe von 1,93 ± 0,03 (FVT), 1,82 ± 0,03 (Landoltring-Tafel) sowie 1,48 ± 0,02 (Bailey-Lovie-Tafel). Bei Wiederholungsmessungen lagen 50 % aller Einzelwerte des FVT innerhalb von ± 0,35 Visusstufen vom Visusmittelwert. 95 % lagen innerhalb von ± 1,0 Visusstufen. Ergebnisse früherer Studien werden diskutiert. Schlussfolgerungen: Der Freiburger Visustest liefert im Mittel um 0,25 Visusstufen höhere, die Bailey-Lovie-Tafel um 0,9 Visusstufen niedrigere Visuswerte als die Landotring-Tafel. Berücksichtigt man die von der DIN EN ISO 8597 [ 8 ] zugelassene Toleranz von 0,5 Visusstufen, so sind der FVT und die Landoltring-Tafel äquivalent. Da die Reproduzierbarkeit des FVT sehr hoch ist und die Messung im Gegensatz zu den anderen Verfahren auch Visuszwischenwerte erfasst, kann der FVT als Referenzmethode für vergleichende Untersuchungen empfohlen werden. Introduction: If different ways for correcting refractive errors of the human eye have to be compared, accurate and reproducible measurement procedures are necessary. Methods: Binocular visual acuity of 130 students without pathologies was measured with the Freiburg Visual Acuity Test, the Bailey-Lovie chart and a Landolt ring chart (4 orientations). The reproducibility of the FVT was determined by repeated measurements. Results: The average visual acuity was 1.93 ± 0.03 (= 20/10.4) with the FVT, 1.82 ± 0.03 (= 20/11) with the Landolt ring chart, and 1.48 ± 0.02 (= 20/13.5) with the Bailey-Lovie chart. 50 % of all repeated measurements with the FVT were within an interval of ± 0.035 logMAR from the mean value. 95 % were within ± 0.1 logMAR. Results of earlier studies are discussed. Conclusion: On average, visual acuity values found with the Freiburg Visual Acuity Test were slightly larger as compared to the Landolt ring chart (difference = 0.025 logMAR). Taking the maximal difference of 0.05 logMAR tolerated by the international standard DIN EN ISO 8597 [ 8 ] into account, both tests are equivalent. The results found with the Bailey-Lovie chart were substantially lower as compared to the Landolt ring chart (difference = 0.09 logMAR). The Freiburg Visual Acuity Test has a high reproducibility and measures visual acuity on a continuous scale that is not limited to the traditional visual acuity steps. Thus, it can be recommended as a reference procedure for comparative visual acuity studies.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: