Transplantathyperparathyreoidismus —Tumorähnliches Wachstum und autonome Funktion menschlicher Autotransplantate von hyperplastischen Epithelkörperchen

Abstract
Bei 41 Patienten mit chronisch globaler Niereninsuffizienz und sekundärem Hyperparathyreoidismus wurde eine totale Parathyreoidektomie und Autotransplantation von Epithelkörperchengewebe in die fistelfreie Unterarmmuskulatur durchgeführt. Innerhalb von 7–33 Monaten entwickelten 5 Patienten ein Transplantatrezidiv im Unterarm. Die morphologischen und klinischen Aspekte des Transplantathyperparathyreoidismus rücken die Regenerate im Unterarm in die Nachbarschaft eines malignen Wachstums. Bei Abwägung der Erfolge und der Risiken dieses Verfahrens nach 5jähriger Beobachtung kann die Autotransplantation beim sekundären Hyperparathyreoidismus nicht empfohlen werden. Ausschlaggebend ist die hierfür zwar morphologisch vorerst nicht nachgewiesene, aber durchaus vorstellbare Entwicklung eines Transplantatcarcinoms. The results of clinical and morphologic studies performed in 41 patients with chronic, renal failure and secondary hyperparathyroidism, who had total parathyroidectomy and autotransplantation of parathyroid tissue into the forearm muscle are presented. In five cases, 7–33 months after autotransplantation we found transplantation tumors developing in the forearm. Explanted grafts showed invasive growth of parathyroid tissue in the adjacent structures, into the musculature and blood vessels. The increased incidence of mitosis otherwise seen as evidence of malignant neoplasia of parathyroid tumors, indicated atypical focal proliferation of the transplanted tissue. This is justification for not performing transplantations any more in the treatment of renal osteodystrophy.