Zur Vegetationsgeschichte des Beerberggebietes im Thüringer Wald
- 1 January 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Feddes Repertorium
- Vol. 76 (3) , 205-219
- https://doi.org/10.1002/fedr.19670760304
Abstract
Das Moor am Großen Beerberg, eines der von R. Jahn (1930) pollenanalytisch bearbeiteten Hochmoore des Thüringer Waldes, wurde unter Berücksichtigung der Nichtbaumpollen und in Auswertung der Siedlungsgeschichte nachuntersucht. Der Beginn der Vermoorung des Gebietes ist auf etwa 2500 v. Z. und das Einsetzen der untersuchten Ablagerungen auf etwa 1600 v. Z. zu datieren. Bereits im ältesten Spektrum herrscht die Buche vor und sind Hinweise auf anthropogenen Einfluß (Hügelgräberbronzezeit) gegeben. Gegen Ende des Subboreal nimmt die Zahl der siedlungszeigenden Pollen rasch ab bis zum Beginn des jüngeren Subatlantikum sind diese nur noch sporadisch nachweisbar.Eine graphische Darstellung veranschaulicht das West‐Ost‐Gefälle der Buche und das Ost‐West‐Gefälle der Tanne.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Pollenanalytisch-vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur frühen Siedlungsgeschichte im Vogelsberg, Knüll und SollingFlora oder Allgemeine Botanische Zeitung, 1961
- Über die nachwärmezeitliche Ausbreitung einiger WaldbäumeForstwissenschaftliches Centralblatt, 1954
- Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der AlpenGeologiska Föreningen i Stockholm Förhandlingar, 1950
- Untersuchungen zur jüngeren Vegetationsgeschichte im OberharzPlanta, 1939
- Pollenanalytische Untersuchungen an Hochmooren des Thüringer WaldesForstwissenschaftliches Centralblatt, 1930