Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) in der Kinderradiologie: Dosisreduktion bei der Untersuchung von Thorax und Abdomen
- 1 June 2004
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 176 (07) , 1021-1030
- https://doi.org/10.1055/s-2004-813198
Abstract
Mit der Entwicklung der Mehrschicht-Spiral-Computertomographie (MSCT) ergeben sich insbesondere für die Untersuchung von Kindern neue Perspektiven. Der Einfluss verschiedener Parameter, wie z. B. Röhrenstrom-Zeit-Produkt (mAs), Röhrenspannung (kV), Kollimation und Tischvorschubverhältnis auf das Ausmaß der Dosisreduktion wird anhand bereits publizierter Daten sowie anhand eigener Untersuchungen an über 200 Kindern dargestellt. Die effektiven mAs für eine kindliche Thoraxuntersuchung bei 120 kV werden durch die Multiplikation des Körpergewichts in Kilogramm mit dem Faktor 1 bis 1,5 und bei Abdomenuntersuchungen mit dem Faktor 2 bis 2,5 berechnet. Für den Einsatz von kontrastmittelangehobenen 80-kV-Protokollen können die effektiven mAs vom 120-kV-Protokoll mit dem Faktor 2,7 multipliziert werden, um die effektiven mAs zu berechnen, mit denen eine dosisäquivalente Untersuchung erreicht wird. Ein Faktor unter 2,7 bedeutet somit eine weitere Dosisreduktion. Hierdurch konnte in unserem Patientengut die effektive Dosis im Vergleich zum Erwachsenenstandardprotokoll für den Thorax bei Säuglingen maximal bis zu 92 %, bei Kleinkindern bis zu 89 % und bei Schulkindern bis zu 80 %, für das Abdomen bei Säuglingen maximal bis zu 90 %, bei Kleinkindern bis zu 89 % und bei Schulkindern bis zu 83 % reduziert werden. Somit kann unter Berücksichtigung der MSCT-Technik und gezielten Wahl der CT-Untersuchungsparameter, angepasst an die jeweilige Fragestellung und das individuelle Gewicht des Kindes, eine deutliche Dosisreduktion im Vergleich zu Erwachsenenprotokollen erzielt werden ohne Verlust der diagnostischen Qualität. The advent of multislice spiral CT (MSCT) technique has led to new aspects of dose reduction, especially for the dedicated use of MSCT in children. Optimizing pediatric MSCT protocols according to the clinical problem allows reduction of radiation exposure to a minimum without loss of diagnostic quality. The different parameters that influence the degree of dose reduction, like tube current-time product (mAs), tube voltage (kV), collimation and pitch, are discussed in context with previously published data and our own experience in nearly 200 pediatric CT examinations. In our department, the effective mAs is calculated for a pediatric chest MSCT by multiplication of the body weight in kilogram with a factor of 1 to 1.5 and for a pediatric abdominal MSCT by multiplication with a factor of 2 to 2.5. To calculate the equivalent effective dose for a contrast media-enhanced 80 kV protocol, the effective mAs of the 120 kV protocol can be multiplied by 2.7. A factor less than 2.7 means further dose reduction. Compared to the radiation exposure with a standard adult protocol, the effective dose in a pediatric thoracic MSCT could be reduced by up to 92 % in neonates, 89 % in toddlers and 80 % in school children. In abdominal MSCT, the effective dose could be reduced by up to 90 % in neonates, 89 % in toddlers and 83 % in school children. Using an adequate MSCT technique in children by adjusting the CT scanning parameters to the clinical question and body weight of the examined child enables a significant reduction of radiation exposure in comparison to standard MSCT protocols.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: