Abstract
Bei Lösungen eines Elektrolyten mit zwei Ionenarten lassen sich aus gemessenen Werten der spezifischen Leitfähigkeit, der Überführungszahlen, des Diffusionskoeffizienten und des Aktivitätskoeffizienten die drei phänomenologischen Koeffizienten L + +, L - - und L + - ableiten, die für Elektrizitätsleitung und Diffusion grundlegend sind. Es wird zunächst gezeigt, wie man die Formeln ohne Beschränkung hinsichtlich des Dissoziationsgrades des Elektrolyten gewinnt. Sodann werden die experimentellen Daten und ihre Herkunft angegeben, wobei möglichst weitgehend auf eigene Messungen zurückgegriffen wird. Schließlich werden die phänomenologischen Koeffizienten in Abhängigkeit von der Elektrolytkonzentration betrachtet. Es handelt sich dabei um wäßrige Lösungen von HCl, HClO4, HNO3, NaCl, CaCl2 und LaCl3 bei 25°C. Der untersuchte Konzentrationsbereich ist sehr groß. Bei CaCl2 werden auch übersättigte Lösungen herangezogen. Der Konzentrationsverlauf von L+ +, L - - und L+ - ist kompliziert. Bei HClO4 wird L+ - im Gebiet zwischen 0,8 und 5 mol · l -1 sogar negativ.