Pathophysiology of Calcium Deposition in Coronary Arteries

Abstract
Because coronary artery calcification correlates highly with plaque burden, it is an excellent disease marker for atherosclerosis. However, it is not a sensitive indicator of disease activity, and does not predict luminal compromise because of compensatory remodeling. In addition, most data do not support the concept that plaque calcification is related to plaque instability. Plaques demonstrating acute rupture usually show mild or moderate calcification, and biophysical models do not predict that calcium should result in an increased propensity to rupture. This review outlines morphologic studies relating calcification to risk factors and coronary plaque morphology. Aufgrund der engen Korrelation mit der Plaquebelastung is Koronarkalk ein sehr guter Marker für das Ausmaß der koronaren Atherosklerose. Koronarkalk gibt aber nicht die Aktivität der Erkrankung wider, und wegen der Möglichkeit des kompensatorischen Remodelings der Koronararterien kann auch keine sichere Aussage über eine Lumenstenose getroffen werden. Die Überlegung, dass Koronarkalk zur Destabilisierung der Plaques beiträgt, wird durch die vorliegende Datenlage nicht gestützt. Bei der akuten Plaqueruptur wird meist eine geringe oder mittelgradige Kalzifikation gefunden. Biophysikalische Modelle ergeben keinen Anhalt dafür, dass Kalk eine verstärkte Rupturneigung bedingt. In der vorliegenden Übersicht werden morphologische Untersuchungen zum Verhältnis von Koronarkalk mit Risikofaktoren und den Charakteristika von Koronarplaques vorgestellt.

This publication has 0 references indexed in Scilit: