Abstract
The posterior horn of the lateral ventricle in the monkey brain varies in size in different individuals. In this part of the ventricle, the ependymal cells bear cilia, microvilli, microblebs and supraependymal, axon-like cell processes. Only slight differences are seen in the different parts of the posterior horn: The roof has densely packed cilia and microvilli. Supraependymal axons are almost absent. The lateral wall has axons which are irregularly arranged. Subependymal vessels are partly covered by polygonal ependymal cells. The collateral trigone has some regions with densely packed cilia and some with widely spaced cilia. The regions with widely spaced cilia have polygonal cells whose surfaces differ in shape and are surrounded by a border of microvilli. The meshwork of supraependymal axons is wide-spread on polygonal cells. The medial wall shows no regional differences. Though larger areas are free of supraependymal cell processes, all ependymal structures (cilia, microvilli, microblebs) are present. In the posterior horn of only two animals were these larger spherical protrusions present which could be the result of a secretory process. Das Cornu posterius des lateralen Ventrikels ist bei Macaca speziosa von individuell unterschiedlicher Größe. Die ependymalen Zellen besitzen auch in diesem Ventrikelteil Zilien, Microvilli, Microbläschen und auf dem Ependym verlaufende, lange Zellfortsätze. Die Auskleidung der Wände des Hinterhorns zeigt nur wenige regionale Unterschiede: Das Ventrikeldach ist mit dicht stehenden Zilien und mit Microvilli versehen. Supraependymale Axone fehlen im Dach fast ganz, kommen jedoch an der lateralen Wand in unregelmäßiger Anordnung vor. Subependymale Gefäße sind teilweise von polygonalen Ependymzellen bedeckt. Das Trigonum collatérale weist sowohl Gebiete mit dicht stehenden, als auch mit weniger dicht stehenden Zilien auf. Letztere Areale werden aus polygonalen Zellen gebildet, deren Oberflächen unterschiedlich strukturiert sind und einen Rand von Microvilli aufweisen. Das Netz axonaler Fasern ist auf polygonalen Zellen nur sehr locker. Die mediale Wand zeigt keine besonderen regionalen Differenzierungen. Größere Bereiche sind frei von supraependymalen Zellfortsätzen. Zilien, Microvilli und Microbläschen sind jedoch ausgebildet. Nur bei zwei von 7 Tieren wurden im Cornu posterius größere kugelige Zellprotrusionen gefunden, vielleicht Produkte eines sekretorischen Prozesses.