Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey: Ermittlung des Gesundheitsverhaltens von Eltern und Kindern
- 1 December 2002
- journal article
- kinder -und-jugendgesundheitssurvey
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Das Gesundheitswesen
- Vol. 64 (S 1) , 36-42
- https://doi.org/10.1055/s-2002-39004
Abstract
Im Jahre 2003 wird der erste deutsche Kinder- und Jugendgesundheitssurvey beginnen. Über drei Jahre wird eine repräsentative Stichprobe der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 0 und 18 Jahren untersucht und gemeinsam mit ihren Eltern zu gesundheitsrelevanten Themen befragt. Mit dem Survey sollen Gesundheitsdaten von ca. 18 000 Kindern gewonnen werden. Auch das Gesundheitsverhalten der Eltern in Bezug auf ihre Kinder sowie das eigene Gesundheitsverhalten der heranwachsenden Kinder werden erfragt, da diese sich entscheidend auf die zukünftige Gesundheit des Kindes auswirken können. Es werden u. a. Fragen gestellt zur Ernährung, zu Essstörungen, zum Alkoholkonsum, zum Rauchen sowie zum Freizeitverhalten, wobei hier die körperliche Aktivität besondere Bedeutung hat. Die Fragen wurden in einem einjährigen Pretest auf ihre Eignung geprüft. Der Survey wird es ermöglichen, die Verbreitung bestimmter Fehlverhaltens-Muster aufzuzeigen und Risikopopulationen zu identifizieren. Darauf basierend können gezielt Präventionsmaßnahmen konzipiert werden. The first German Health Survey for Children and Adolescents will start in 2003. During three years, a representative sample of children and adolescents between 0 and 18 years of age shall be examined and will, together with their parents, be interviewed on health-relevant issues. With this survey, health information on about 18,000 children will be gathered. The health behaviour of the parents as far as their children’s health is concerned, as well as the personal health behaviour during adolescence will be assessed, since this will be highly relevant for future health. Questions on nutrition behaviour, eating disorders, alcohol consumption, smoking as well as leisure-time behaviour, with special emphasis on physical activity, will be asked. These questions were tested for feasibility in a one-year pilot study. With this survey, the occurrence of certain unhealthy behaviour characteristics may be documented and risk groups may be identified. This may help to conceptualise prevention measures. 1 Der Artikel ist unserer geschätzten Kollegin, Frau Edelgard Hermann-Kunz gewidmet, die nach schwerer Krankheit viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: