Cadmium-Untersuchungen im Bereich von Umwelt-, Boden- und Sorteneinflüssen bei Tabak sowie der Cadmium-Übergang in den Zigarettenrauch

Abstract
The results as outlined in this paper are based on a 10-year-investigation by the Tobacco Research Institute, Forchheim. Emissions into the environment may lead to higher Cd-content of tobacco and other crops. Geological soil conditions may influence the soil/plant — Cd-transfer. Genetically dependent variety differences in Cd-uptake can be found in field as well as in greenhouse experiments. A comparison between domestic and foreign leaf tobaccos showed Cd-levels at the same order of magnitude. Analyses of German cigarette brands (with and without filter) demonstrated that 0.05 γ Cd/cigarette are transferred from cigarette tobacco into the mainstream smoke, corresponding to a mean transfer rate of 5.1%. Die in dieser Arbeit angeführten Ergebnisse basieren auf zehn Jahre dauernden Untersuchungen der staatlichen Tabakforschung Forchheim: Emissionen in die Umwelt können bei Tabak wie bei allen anderen Kulturpflanzen zu höheren Cadmium (Cd)-Gehalten führen. Geologische Bodenverhältnisse können den Cd-Transfer Boden/Pflanze beeinflussen. Genetisch bedingte Sortenunterschiede in der Cd-Aufnahme wurden sowohl im praktischen Tabakanbau als auch in speziellen Vegetationsversuchen nachgewiesen. Vergleiche zwischen in- und ausländischen Rohtabaken ergaben Cd-Gehalte in der gleichen Größenordnung. Eine Überprüfung repräsentativer Marken des deutschen Zigarettenangebotes (Filter-und Strangzigaretten) erbrachte 0.05 μg Cd/Zigarette als mittleren Transfer „Zigarette/Hauptstromrauch”, was einem mittleren Cd-Transfer von 5,1 entspricht.

This publication has 2 references indexed in Scilit: