Die Einstellung der relativen Feuchte mit Hilfe von gesättigten Salzlösungen

Abstract
Die Methode der Einstellung bestimmter relativer Feuchten mit Hilfe von gesättigten Salzlösungen liefert nur dann genügend genaue Ergebnisse, wenn folgendes beachtet wird: Die Lösungsoberfläche soll so groß wie möglich sein. Die Luft innerhalb des Hygrostaten soll mit Hilfe eines dicht über der Flüssigkeitsoberfläche angebrachten Lüfters zeitweise ungewälzt werden. Die Temperatur innerhalb des Hygrostaten soll so konstant wie möglich gehalten werden (Änderung um höchstens 1°/h). Siliconöle dürfen auch in geringsten Mengen nicht anwesend sein. Der Hygrostat muß so weit luftdicht verschließbar sein, daß durch mäßige Luftumwältzung keine wesentlichen Mengen Wasserdampf aus dem Hygrostaten gedrückt oder gezogen werden, daß aber bei Erwärmung oder Abkühlung Druckausgleich stattfinden kann. Die Gleichgewichtseinstellung erfordert unter Umständen Stunden bis Tage, besonders, wenn von 40° auf 20°übergegangen wird. Hygrostaten sollten so selten und kurz als möglich geöffnet werden, um das Gleichgewicht im Dampfraum nicht zu stören.