Abstract
A method to study the effect of pesticides on egg parasites of the genus Trichogramma (Hymenoptera: Trichogrammatidae) ‐ Results of experiments with a series of fungicides. A laboratory method to study the effect of pesticid residues on the parasite Trichogramma cacoeciae Marchal (thelitok race) is described. The testing of 18 fungicides, that are now recommended for use on fruit and vegetable crops in the Federal Republic of Germany, showed that the materials (at recommended concentrations) differ greatly in their toxicity to the parasite. The fungicides Cercobin, Orthocid 50, Ortho Difolatan, Ortho‐Phaltan 50, Polyram Combi and Funguran were harmless, and no significant reduction in parasitism occurred. The materials Wacker Acrex, Afugan, Sufran, Morestan w. p. were extremely toxic to Trichogramma, and no parasitism was recorded. Luxan Maneb w. p., Euparen, Karathane, Antracol, Lonacol, Pomarsol forte, Dithane Ultra and Cupravit blau (listed in order of their diminishing effectiveness), reduced parasitism significantly. The fungicides that were toxic in the initial test, showed marked variations in their periods of activity. The toxicity of Morestan w. p., Sufran and Karathane decreased rapidly followed by Luxan Maneb w. p., Euparen, Lonacol, Afugan, Pomarsol forte, Antracol and Wacker Acrex respectively.Zusammenfassung: Eine Methode zur Prüfung der Kontaktwirkung von Pflanzenschutzmittelrückständen auf den Eiparasiten Trichogramma cacoeciae Marchal (thelytoker Stamm) wurde erarbeitet und getestet. Die Untersuchung umfaßte die Initialwirkung (3 Stunden nach der Applikation) und die Wirkungsdauer bis zu 7 Wochen. Zur Prüfung der Initialwirkung wurden die Präparate auf Glasplatten gespritzt, die man nach dem Antrocknen der Beläge mit Hilfe von Rahmen zu Käfigen zusammensetzte und mit Versuchstieren beschickte. Nach Ablauf einer Expositionszeit erhielten die Trichogrammen in den Käfigen Eier der Getreidemotte Sitotroga cerealella Oliv. zur Parasitierung angeboten. Die Verminderung in der Parasitierungsleistung im Vergleich zur Kontrolle diente als Maßstab für die Schädlichkeit der Mittel.Bei Präparaten mit starker Initialwirkung erfolgte eine zusätzliche Prüfung auf Wirkungsdauer. Zu diesem Zweck behandelte man Kohlpflanzen im Freiland und versah diese mit einem Regenschutzdach. In bestimmten Intervallen nach der Applikation erfolgten Entnahmen von Blättern dieser Pflanzen zum Zwecke der Prüfung auf Wirkungsdauer gegenüber Trichogramma.Die Laborprüfung von 18 im Obst‐ und Gemüsebau zugelassenen Fungiziden zeigte, daß die Wirkung der Präparate (in zugelassenen Konzentrationen) auf Trichogramma sehr unterschiedlich ist. Die Präparate Cercobin, Orthocid 50, Ortho Difolatan, Ortho‐Phaltan 50, Polyram Combi und Funguran waren unschädlich und führten zu keiner signifikanten Verminderung in der Parasitierungsleistung. Wacker Acrex, Afugan, Sufran, Morestan‐Spritzpulver waren für Trichogramma stark toxisch und schlossen die Parasitierung von Wirtseiern aus, während Luxan‐Maneb‐Spritzpulver, Euparen, Karathane, Antracol, Lonacol, Pomarsol forte, Dithane Ultra und Cupravit blau signifikante Verminderungen in der Parasitierungsleistung im Vergleich zur Kontrolle verursachten. Präparate mit starker Initialwirkung zeigten wesentliche Unterschiede in ihrer Dauerwirkung. Die kürzeste Wirkungsdauer hatten Morestan‐Spritzpulver, Sufran und Karathane. In aufsteigender Linie folgten Luxan‐Maneb‐Spritzpulver, Euparen, Lonacol, Afugan, Pomarsol forte, Antracol und Wacker Acrex.