Elektronisch Gemittelte Langsame Rindenpotentiale des Menschen Bei Akustischer Reizung
- 1 January 1963
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Acta Oto-Laryngologica
- Vol. 56 (2) , 318-329
- https://doi.org/10.3109/00016486309127422
Abstract
Es wird über quantitative Ergebnisse bei einohriger Schallreizung mit Registrierung und elektronischer Mittelung der am unverletzten Schädel ableitbaren langsamen Rindenpotentiale (slow evoked potentials) berichtet, die in der Spontanaktivität des Gehirns normalerweise nicht erkennbar und im EEG deshalb nicht auswertbar sind. Grösse und Zeitgang der menschlichen Rindenpotentiale werden dargestellt und mit den Ergebnissen aus Tierversuchen verglichen. Ein Teilergebnis weist aus, dass im Rahmen der Optimalisierungsfunktion des sensorischen Teils des ZNS des Menschen der Informationsinhalt dieser Potentiale signifikant verschieden ausfällt, je nachdem ob periodische oder statistische Schallreizfolgen einwirken. Dieses neue Verfahren gestattet den quantitativen Vergleich elektrophysiologischer und psychophysischer Messergebnisse bei derselben menschlichen Versuchs-person.Keywords
This publication has 1 reference indexed in Scilit:
- Einfluß schallgereizter efferenter Hörbahnteile auf den de-afferentierten Nucleus cochlearis (Meerschweinchen)Pflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1962