Die thermische Zersetzung und das IR‐Spektrum von Berylliumdimethyl
- 1 May 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 322 (1-2) , 58-70
- https://doi.org/10.1002/zaac.19633220108
Abstract
Von dem nach einer etwas modifizierten Methode dargestellten Berylliumdimethyl wird die Dampfdruckkurve, das IR‐ und RAMAN‐Spektrum aufgenommen. Aus der Zuordnung der Spektren wird auf eine lockere Bindung Beryllium‐Kohlenstoff geschlossen. Bei der thermischen Zersetzung, die bei 202° einsetzt, wird (BeCH2)n als Zwischenprodukt und Be2C als Endprodukt festgestellt.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- The Infrared Spectra of Alkyllithium CompoundsJournal of the American Chemical Society, 1961
- Metallorganische Verbindungen. XXXVIII Pyrolyse von AluminiumtrialkylenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1960
- Infra-red absorption spectra study of H-bonding and of metal-element bondingSpectrochimica Acta, 1959
- Infrared Spectra of Trimethylborane-d9 and Triethylborane-d15The Journal of Chemical Physics, 1959
- Characteristic Frequencies of TrimethylboraneThe Journal of Chemical Physics, 1958
- The Preparation and Properties of Crystalline Lithium AlkylsJournal of the American Chemical Society, 1957
- Die Schwingungsspektren des Bortrimethyls und des Bortrimethyl‐AmmoniakatsZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1952
- The structure of dimethylberylliumActa Crystallographica, 1951
- Über das BerylliumdiäthylZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1949